Therme Meran
In den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts wurde am Vigiljoch radonhaltiges Wasser entdeckt und in das Kurmittelhaus in Meran geleitet. So wandelte sich die Stadt Meran von einem Luftkurort zu einem Thermalkurort. 1958 wurde die Aktiengesellschaft S.A.L.V.A.R. (Società Azionaria Lavorazione Valorizzazione Acque Radioattive) gegründet, welche 1972 das neue Kurbad in Meran eröffnete. Dort wurden Schlammbäder, Massagen, Inhalations- und Trinkkuren sowie das Baden im großen Hallenbad angeboten. 1982 wurde der Namen der Gesellschaft in „Meraner Kurbad AG - Terme Merano S.p.A.“ geändert. Ende der 90er-Jahre wurde die Provinz Bozen ihr Hauptaktionär. Das Land Südtirol beschloss, das Thermalbad zu erneuern, und 2005 wurde die neue Therme Meran eröffnet.
Mit 25 In- und Outdoor-Pools, einer 2.200 Quadratmeter großen Saunalandschaft und dem modernen MySpa ist die Therme Meran ein Ort des Wohlbefindens und der Gesundheit. 2019 neu hinzugekommen sind über der Badehalle „schwebende“ Pool Suites, großzügige Relax Areas mit Fire Places sowie das Sun Deck inklusive 17 Meter langem RooftopWhirlpool im Sauna-Außenbereich. Eine hauseigene Kosmetiklinie mit 100 Prozent regionalen Inhaltsstoffen sowie die medizinische Nutzung des Thermalwassers aus dem Vigiljoch unterstreichen den nachhaltigen Anspruch der Wohlfühlanlage im Herzen Merans. Ergänzt wird das Angebot von einem Fitness-Center, von verschiedenen Gastronomie-Stationen und wechselnden Kultur- und Musikveranstaltungen auf dem Thermenplatz.