Rund zwanzig kleine Produzenten und Produzentinnen sowie Sozialgenossenschaften, denen transparenter, nachhaltiger und menschenfreundlicher Handel am Herzen liegt, an ihren Ständen Textilien, Bekleidung und Accessoires an bieten. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung ist die Modenschau, die um 11 Uhr stattfindet. Wer möchte, kann auch eigene ungenutzte Textilien mitbringen, um sie auf der Tauschbörse zu tauschen oder in einem Flick-Workshop reparieren zu lassen.
Hier das Programm der Messe im Detail:
Ausstellung: Textile Tours – Am Nachmittag macht die Installation „Textile Tours” die globalen Textilketten sichtbar und zeigt die Stationen und Länder, die die Stoffe durchlaufen – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt.
Ökologische Modenschau – Um 11 Uhr laufen freiwillige Models auf dem roten Teppich und präsentieren Kleidungsstücke von Produzenten. Moderatorin Brigitte Gritsch liefert wichtige Informationen.
Näh-Ecke – Kreatives Upcycling mit der Nähmaschine: Aus alten Stoffen entstehen neue Ideen. In der Nähwerkstatt für Kinder*innen wird aus Abfallmaterialien neues Leben geschaffen. Einfach ausprobieren und der Kreativität freien Lauf lassen.
Geschenkbox – Die „Geschenkbox” ist ein offener Kleiderschrank: Gut erhaltene Kleidung und Accessoires können mitgebracht oder mitgenommen werden – ganz einfach und kostenlos.
Kaffee-Kostprobe – Am Vormittag lädt AlpsCoffee zur Verkostung aromatischer Kaffeesorten ein.
Swap Party – Etwas mitbringen, etwas mitnehmen: Beim Kleidertausch kannst du gut erhaltene Kleidungsstücke zu neuem Leben erwecken und neue Lieblingsstücke entdecken.
Infostand der OEW – Informationsbroschüren zu den Projekten der OEW laden zum Weiterlesen ein. Außerdem: handgefertigte Ohrringe aus unseren Partnerprojekten im globalen Süden – der Erlös kommt direkt den lokalen Initiativen zugute.
Die Messe Ecotex ist Teil der Initiativen, mit denen sich die Stadt Meran für die Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema fairer Handel engagiert. Seit April 2018 ist Meran offiziell eine Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung „Fair Trade Town“ wurde ihr von der WTFO (World Fair Trade Organisation) verliehen.
Anfahrt
Vom Bahnhof Meran nehmt ihr am besten eine der Stadtlinien, Nr. 1 oder Nr. 4, bis zur Haltestelle "Meran, Theaterplatz" und geht dann zu Fuß weiter (5 Minuten).
Kommt ihr von auswärts führt der Radweg entlang der Passer direkt zum Thermenplatz.