Törggelen steht in Südtirol für
geselliges Beisammensein, für kulinarischen Genuss und das Trinken des ersten Weines des Jahres. Und wo könnte dies besser gefeiert werden als in Tisens-Prissian, wo Kastanienhaine die Landschaft prägen und die
größte und wohl auch älteste Weinrebe der Welt zu finden ist.
Der Name Törggelen stammt von der
Torggl, der großen Weinpresse, die ihren Namen wiederum vom lateinischen
torquere erhielt. Dies bedeutet drehen und bezog sich auf den Vorgang des Weinpressens. Nachdem der neue Wein gepresst und fertig vergoren war, fanden sich die Weinbauern und deren Helfer bei der Torggl ein, um den neuen Wein, den Nuien, zu verkosten. Zum Wein wurden hartes Brot (das heute weitum bekannte Schüttelbrot) und andere deftige Speisen kredenzt, woraus sich langsam das heutige Törggelen entwickelte, zu dem auch ein Spaziergang oder eine leichte Wanderung gehören. „Törggelen gian“ ist also im wahrsten Sinn des Wortes zu nehmen.
Das Südtiroler Törggelen ist untrennbar mit der Kastanie verbunden. Die
Tisner Kastanie stellt eine besondere Sorte dar, deren Qualität bereits im 15. Jh. weitum bekannt war. Jahrhundertelang galt sie als Grundnahrungsmittel und wurde, zu Mehl verarbeitet, in zahlreichen Speisen verwendet. In der modernen Küche wird sie nun wieder sehr geschätzt, da sie sehr nahrhaft, kalorienarm und darüber hinaus noch gesund ist. Ob gebraten, zu feinem Mehl gemahlen oder gekocht – die Kastanie findet in der Gastronomie zahlreiche Verwendung und ist ein hochgeschätzter Begleiter Südtiroler Gerichte.
Um die Kastanie gebührend zu feiern wurde vor über 20 Jahren die Veranstaltungsreihe „
KESCHTNRIGGL“ ins Leben gerufen. Zahlreiche Wanderungen, kulinarische Veranstaltungen, Feste und Führungen geben während drei Wochen im Herbst Einblick in den Anbau, Pflege, Ernte und Weiterverarbeitung dieser besonderen Frucht.
Heute prägen goldene Kast
anienhaine das herbstliche Ortsbild von Tisens-Prissian und laden zu ausgedehnten Wanderungen inmitten der idyllischen Landschaft ein. Auch die Versoaln-Rebe, die größte und wohl auch älteste Rebe der Welt, ist mit ihrem rund 300m² großen Blätterdach einen Besuch wert.