Zum Törggelen trifft man sich zwischen Anfang Oktober und Mitte November in den urigen Kellern und Buschenschänken von Lana und Umgebung.
Wenn der Herbst Einzug hält, beginnt in ganz Südtirol die Törggelezeit. Zum Törggelen trifft man sich zwischen Anfang Oktober und Mitte November in den urigen Kellern und Buschenschänken von Lana und Umgebung, wo zuerst Speck und traditionelle Gerichte wie Schlutzkrapfen, danach Schlachtplatten mit Sauerkraut, Surfleisch, Würsten und Knödeln aufgetischt werden. Und zum Abschluss werden über offenem Feuer in einer typischen, gelochten Eisenpfanne Kastanien gebraten und diese dann gemeinsam mit dem neuen Wein – dem Sußer – genossen. Als krönender Abschluss gelten die hausgemachten, mit Mohn-, Marillen- oder Kastanienmarmelade gefüllten Bauernkrapfen.
Törggelen kann man in Lana und Umgebung unter anderem im Brandiskeller, im Pfefferlechnerkeller und im Glögglkeller, im Rebmanngut oder beim Ausserhof.
Zum Törggelen trifft man sich in urigen Kellern und Buschenschänken, wo zur Verkostung von jungem Wein, zuerst Speck und einfache Gerichte wie „Schlutzkrapfen" und Salate, danach Schlachtplatten mit Sauerkraut, Surfleisch, Würsten und Knödeln aufgetischt werden. Abgerundet wird das Törggelen mit „Keschtn", wie die auf offenem Feuer in einer speziellen, durchlöcherten Eisenpfanne unter ständigem Schütteln gebratenen Kastanien genannt werden. Dazu wird bei jeder echten Törggelepartie der „Sußer", ein süßer, schwach vergorener Traubenmost serviert. Als krönender Abschluss gelten die hausgemachten, mit Mohn, Marillen- oder Kastanienmarmelade gefüllten Bauernkrapfen.
Tipp
In und um Lana gibt es eine ganze Reihe uriger Buschenschänken und Keller, die zur Törggele-Zeit heiß begehrt sind. Wer also in größerer Runde einen typischen Südtiroler Abend verbringen möchte, sollte rechtzeitig einen Tisch reservieren.