Pura Qualità sull’Altopiano del Salto

Che sapore hanno il bosco, il prato e il torrente di montagna? Basta chiedere a Claudia Laner.

Unverfälscht und mit ganz viel Leidenschaft. Noch bevor der erste Hahnenschrei den Tag begrüßt, streift die passionierte Köchin durch Wälder und Berge, sammelt Kräuter und Pilze, holt Gemüse aus dem eigenen Garten und frische Eier aus dem Hühnerstall. Die Natur vor ihrer Haustür ist ihre größte Inspirationsquelle und Grundzutat ihrer ehrlichen Gerichte. Wie die schmecken? Einfach und großartig zugleich.


Vor 13 Jahren ist Claudia in die Fußstapfen ihrer Eltern getreten. Seitdem führt sie zusammen mit Schwester Irene den Gasthof Waldbichl in Vöran auf luftigen 1.500 m ü.d.M. Ihr Credo: „Aus natürlichen Zutaten etwas Tolles zaubern, das die Gäste glücklich macht“. Und das gelingt!


REZEPT

FORELLE ALPIN-MEDITERRAN
gefüllt mit Salbei, Kapern und getrockneten Tomaten, dazu Röstkartoffeln

Vorbereitungszeit
5 Min.

Koch-/Backzeit
15 Min.

Zutaten
für eine Person
1 frische Forelle
1 EL Kapern
1 TL getrocknete Tomaten, in Streifen geschnitten
1/2 Knoblauchzehe
etwas Zitronensaft
2 Blätter Bergsalbei, in Streifen geschnitten
2 kleine Kartoffeln, gekocht (möglichst am Vortag)
Kräutersalz, Pfeffer aus der Mühle
Sonnenblumenöl

Zubereitung
Die Forelle unter fließendem Wasser gründlich abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
Die Bauchhöhle mit Zitronensaft einreiben. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Kapern, getrockneten Tomaten, Knoblauch und Bergsalbei füllen.
Die Forelle in einer heißen Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl gut anbraten, dabei ab und zu wenden und ca. 12 Minuten braten.
Die Röstkartoffeln in einer heißen Pfanne mit Sonnenblumenöl von beiden Seiten knusprig braten und mit Kräutersalz würzen.
Zubereitungszeit: circa 20 Minuten

Unser Tipp: Wenn Sie mögen, mischen Sie kleingeschnittene Zwiebeln unter die Röstkartoffeln und servieren Sie diese mit etwas Petersilie.

Guten Appetit wünscht Claudia Laner vom Gasthof Waldbichl
|
Il contenuto vi è stato utile?
Grazie mille per il tuo commento!
Grazie!
Fai partecipare i tuoi amici ...
Condividi le storie sul tuo profilo e fai sapere ai tuoi amici quello che ti ha entusiasmato!
Share
Weitere spannende Einträge!
Bruciare l'incenso e altre usanze tirolesi intorno a Natale e all'Epifania
04/01/2024
Bruciare l'incenso e altre usanze tirolesi intorno a Natale e all'Epifania
Bruciare l'incenso alla vigilia dell'Epifania - qui chiamata anche "Kinigrachn" - è un'antica tradizione della regione alpina. Ma perché si brucia l'incenso e perché proprio nelle notti tra Natali e l’Epifania?
leggi di più
Un posticino roman(t)ico con vedute da sogno
21/09/2023
Un posticino roman(t)ico con vedute da sogno
Su un'altura all'ombra del Monte Ivigna, a 1.250 m s.l.m., una graziosa chiesetta si affaccia sulla conca di Merano. La bellezza del luogo e la vista spettacolare hanno da sempre conquistato il cuore della gente del posto non meno che dei forestieri. E infatti, la chiesa di Santa Caterina attrae ormai da secoli amanti della natura, pellegrini in cerca di energia vitale e promessi sposi. Su un'altura all'ombra del Monte Ivigna, a 1.250 m s.l.m., una graziosa chiesetta si affaccia sulla conca di Merano. La bellezza del luogo e la vista spettacolare hanno da sempre conquistato il cuore della gente del posto non meno che dei forestieri. E infatti, la chiesa di Santa Caterina attrae ormai da secoli amanti della natura, pellegrini in cerca di energia vitale e promessi sposi.
leggi di più