Haflinger Pferde in Hafling, Vöran und Meran 2000
Herkunft der Pferderasse Haflinger: die robusten und sanftmütigen Gebirgspferde aus Südtirol
Unterwegs mit Haflinger Pferden in Hafling, Vöran und Meran 2000
Haflinger Pferde in Hafling, Vöran und Meran 2000
Haflinger Pferde in Hafling, Vöran und Meran 2000

Haflinger Pferde in Hafling, Vöran und Meran 2000

Herkunft der Pferderasse Haflinger: die robusten und sanftmütigen Gebirgspferde aus Südtirol

Das Haflinger Pferd mit der blonden Mähne prägt seit hunderten von Jahren das Leben der Bewohner am Tschögglberg, dem Hochplateau zwischen Meran und Bozen, und ist bis heute Bestandteil von Tradition und Brauchtum.

Der Ursprung des Haflingers liegt aber nicht in Hafling oder Meran 2000, sondern im Dorf Schluderns im Obervinschgau. Dort wurde 1874 auf dem Gestüt des Züchters Josef Folie das Fohlen 249 FOLIE geboren. Es stammt vom orientalischen Hengst 133 El Bedavi XXII und einer galizischen Landstute ab. Auf diesen Hengst gehen alle sieben Blutlinienbegründer der heutigen Haflingerzucht zurück.

In der zweiten Hälfte des 19. Jh. erhielt das Haflinger Pferd seinen Namen, den er dem Ort Hafling verdankt. Ein Erlass des k.u.k. Ackerbauministeriums genehmigte 1898 schließlich die Rassebezeichnung Haflinger. Das einstige Saum- und Lasttier wird inzwischen als vielseitiges und verlässliches Familien- und Freizeitpferd eingesetzt.

Haflingerzucht und Verbreitung

Heute obliegt es dem Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband sowie der Haflinger Welt-Zucht- und Sportvereinigung, die Züchtung und Förderung des Haflingers voranzutreiben. So erfreut sich das Haflinger Pferd zunehmend großer Beliebtheit auf der ganzen Welt.

Nutzung der Haflinger Pferde

Das einstige Saum- und Lasttier wird inzwischen als vielseitiges und verlässliches Familien- und Freizeitpferd eingesetzt.

Besondere Beliebtheit erfreut sich der Haflinger in Hafling und Vöran bei Galopprennen, die in der Alpenregion eine lange Tradition haben. In den letzten Jahren hat sich auch das Skikjöring mit den Haflingern zunehmend zum Publikumsmagnet entwickelt.

Tipp: In den Sommermonaten sind die sanftmütigen Haflinger Pferde auf den Almwiesen in Hafling, Vöran & Meran 2000 anzutreffen. Jahrein, jahraus kann man sie außerdem in den Reitställen vor Ort besuchen.

Woher der Name "Haflinger" stammt

Um die Herkunft des Namens „Haflinger“ wird viel gerätselt. Da sich Meran in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Kurstadt entwickelte und der Tourismus aufblühte, fiel den Edelleuten dieses zierliche Pferd auf, welches die Haflinger Bauern schwer beladen die Saumwege hinaufführten. So prägte sich bei den Stadtmenschen im Laufe der Zeit der Begriff „Haflinger“ ein.
Reiten mit Haflinger Pferden in Hafling und Vöran
Reitställe & Kutschendienste
Reitstall Sulfner
Reitstall Sulfner
Der Reitstall Sulfner befindet sich in St. Kathrein in Hafling. Hier werden Schnupperkurse für Anfänger, Kinderführungen, Einzel- oder Gruppenunterricht in der ...
mehr lesen
Reitschule Vöran
Reitschule Vöran
Die Reitschule Vöran liegt zwischen Vöran und Mölten und bietet ein umfangreiches Angebot für begeisterte Reiter: > Einzelunterricht an der Longe für Anfänger ...
mehr lesen
Kutschendienst Reitstall Sulfner
Kutschendienst Reitstall Sulfner
Kutschenfahrten in Hafling. Kutschen-Nachmittage im Sommer jeden Dienstag und Samstag. Im Winter Kutschenfahrten auf Anfrage von Montag bis Samstag. Eine ...
mehr lesen
Buche Deinen Urlaub
Finde hier die passende Unterkunft für deinen Urlaub