leaderprojekt-009-fv8a3926-tv-hafling-voeran-meran2000-stephan-matzoll

Hiesig & guat in Vöran

Das Event findet im Frühjahr und im Herbst 2023 statt, das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.

Bei „Hiesig & guat“ dreht sich alles um den heimischen Genuss. Genauer gesagt, um das, was in den Vöraner Gärten, Feldern und Wiesen so alles wächst und gedeiht. Und das ist allerhand.
Jeder Betrieb arbeitet eng mit Produzenten zusammen und zelebriert Produkte in einem einzigartigen Menü. Doppelte Leidenschaft, die man auch schmeckt! Dazu gibt es interessante Informationen zum Produkt und seiner Herstellung – und ganz bestimmt auch den einen oder anderen Geheimtipp aus erster Hand!
Die Produzenten laden zum Tag der offenen Tür ein.
Genussmomente feiern

logo-hiesig-guat

Bei „Hiesig & guat“ dreht sich alles um den heimischen Genuss. Genauer gesagt, um das, was in den Vöraner Gärten, Feldern und Wiesen so alles wächst und gedeiht. Und das ist allerhand. Gemüse, Früchte, Kräuter, Getreide und vieles mehr sind die Hauptakteure einer Veranstaltung, die die bunte Vielfalt lokaler Erzeugnisse genussvoll in Szene setzt. Denn darüber, dass hiesig nicht nur nachhaltig ist, sondern auch richtig guat schmeckt, sind sich Vörans Produzenten und Gastronomen einig. Deshalb öffnen sie an diesem besonderen Samstag gern ihre Haus- und Hoftüren und gewähren einen Blick hinter die Kulissen: in Kräutergärten, Kochtöpfe, Backstuben… und laden zum Verkosten, Über-die-Schulter-Schauen und Genießen. Mit besonderen Gerichten bringen die Vöraner Restaurants und Gastlokale den unverfälschten Geschmack der heimischen Erzeugnisse auf den Teller. Dazu gibt’s Live-Musik, viele neue Eindrücke und kinoreife Ausblicke in die Landschaft.

Menù & Produzenten

Die Restaurants
   
Restaurant Alber    
Restaurant Das Stübele    
Restaurant Oberwirt    
Bar/Bistro Sunnseit    
Pizzeria Café Veranum    
Gasthof Waldbichl    
Hofschank Eggerhof    
Gasthof Zum Grünen Baum    
Leadner Alm  
Gasthaus Rohrer    
 ~ Tischreservierung unbedingt erforderlich ~    
     
Tag der offenen Tür bei Vörans Produzenten    
Eichernhof (Wild- und Gartenkräuter)  
Obertimpfler (Speck, Schinken und Wurstwaren)    
Honig Aster (Verschiedene Honigprodukte)    
Schrot & Korn (Bäckerei)    
Leitnerhof (Bergapfelsaft)    
Wieserrind (Qualitätsfleisch)    
Spitalerhof (Frisches Gemüse)    
Noafhof (Bio Freilandeier aus Mobilstallhaltung & Bio Brathähnchen & Bio Kürbisse)    
Lenkhof (Käserei)    
Kräuterexpertin Alexia (Kräuter & Wildkräuterführungen)    
Gatscherhof (Qualitätsfleisch aus Weidehaltung)    
Langtratterhof (Truthahnfleisch aus Freilandhaltung)    

logo-hiesig-guat
Der perfekte „Hiesig & guat“ Tag

Mit dem Vöraner Bahnl rauf auf den Berg, den Rundwanderweg Knottkino³ erkunden, unterwegs bei den lokalen Produzenten vorbeischauen und anschließend gemütlich einkehren und genießen.

Die Seilbahn Burgstall-Vöran gehört heute genauso zum Dorfbild, wie die Kirche oder die typisch rote Felsenkulisse, die „Knottn“. Seit ihrer Jungfernfahrt im Jahr 1958 war sie lange Jahre das wichtigste Bindeglied zwischen dem früher schwer erreichbaren Bergdorf Vöran und dem Tal. Menschen, Tiere, Baumaterial und allerlei Gerätschaften wurden hier bergauf- und bergab transportiert. Die Seilbahn fuhr teilweise sogar rund um die Uhr, zumindest aber bis spät in die Nacht. Viele Erinnerungen und Geschichten kreisen um dieses beliebte Verkehrsmittel – vor allem aus der Zeit bis zum Ausbau der Straße von Meran nach Vöran Anfang der 1980er Jahre. Und auch wenn die Seilbahn aus rein logistischer Sicht an Bedeutung verlor, so wahrte die Bevölkerung eine enge nostalgische Verbindung zu ihrem „Bahnl“.

Eckdaten zur neuen Seilbahn
Am 7. Oktober 2017 ging die neue Seilbahn Burgstall-Vöran nach nur einem Jahr Bauzeit in Betrieb. Sie ersetzt die vorherige Gondelbahn aus dem Jahr 1958. Von nur einem großen Stützpfeiler getragen, bringt die neue Seilbahn pro Fahrt bis zu 35 Personen mit einer Geschwindigkeit von 10 m/s auf 1.200 Meter Höhe – und wieder zurück. Stündlich können so 300 Personen, zahlreiche Fahrräder und Kinderwägen befördert werden. Durch die Anbindung an die Buslinien im Tal, durch die neue Parkgarage sowie die Stellplätze am Berg, dem Bistro „Sunnseitn“ und dem Spielplatz, ist die Bahn ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und ein gelungenes Beispiel für nachhaltige Mobilität.
Impressionen
... hiesig & guat
War der Inhalt für Sie hilfreich?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!