Nachhaltigkeit in Hafling-Vöran-Meran 2000
Gemeinsam für einen nachhaltigen Tourismus
Nachhaltigkeit in Hafling-Vöran-Meran 2000
Nachhaltigkeit in Hafling-Vöran-Meran 2000

Nachhaltigkeit in Hafling-Vöran-Meran 2000

Gemeinsam für einen nachhaltigen Tourismus

Gemeinsam für einen nachhaltigen Lebensraum

Die Ferienregion Tschögglberg wurde in Zusammenarbeit der Tourismusvereine Hafling-Vöran-Meran 2000, Jenesien und Mölten Anfang 2025 mit der international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards GSTC (Global Sustainable Tourism Council) und dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol Level 3 ausgezeichnet. Das Ziel dieser engen Zusammenarbeit ist es, den Tschögglberg zu einer noch nachhaltigeren Tourismusdestination zu entwickeln.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine gemeinsame Strategie erarbeitet, die Wege aufzeigt, wie der Tourismus die lokale Gemeinschaft und die Natur unterstützen kann, ohne deren Integrität zu gefährden. Dabei soll ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Umwelt, sozialem Wohlbefinden und wirtschaftlicher Tragfähigkeit geschaffen werden, um den Lebensraum Tschögglberg zu schützen und nachhaltig zu fördern.

Die vielen Facetten dieses Prozesses sind einerseits das Ergebnis einer bereits vor Jahren mit großer Umsicht ausgearbeiteten strategischen Ausrichtung unserer Destination als Wander- und Naturparadies, deren Früchte wir jetzt ernten und präsentieren können. Zum Zweiten sind es konkrete Maßnahmen, die wir gesetzt haben und noch setzen werden, um uns stets zu verbessern und damit unsere wunderbare Region für Gäste und alle, die hier wohnen auch in Zukunft lebenswert und erhalten bleibt. Alle gemeinsamen Maßnahmen und Projekte findest du hier.

Im folgenden Abschnitt zeigen wir, welche konkreten Schritte wir als Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 als Teil eines langfristigen Engagements für den Weg in eine lebenswerte Zukunft bereits umgesetzt haben. Unsere Aktivitäten orientieren sich an den vier zentralen Handlungsfeldern Management, Sozio-Ökonomie, Kultur und Ökologie.

Die folgenden Initiativen wurden bereits erfolgreich umgesetzt und zeigen, wie engagiert unser Team daran arbeitet, nachhaltiges Denken und Handeln im Tourismusalltag zu verankern – zum Wohl der Menschen, der Natur und unserer gesamten Ferienregion.
Ökologischer Beitrag
… in der Destination
Wir verwenden umweltschonende Druckerzeugnisse
Informationen sollen nicht nur inspirieren, sondern auch nachhaltig vermittelt werden. Daher setzen wir auf FSC-zertifiziertes Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. So gewährleisten wir, dass unsere Druckmaterialien umweltschonend produziert werden – mit Rücksicht auf Wälder, Menschen und Tiere. Wenn möglich, verzichten wir zur Gänze auf Druckprodukte und verweisen unsere Gäste auf die Möglichkeit, die Broschüren herunterzuladen oder sie online zu lesen.
Wir achten auf den Einkauf nachhaltiger Produkte
Ob Bürobedarf, Gadgets oder Ausstattung: Bei allen Anschaffungen legen wir großen Wert auf Qualität, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit. So leisten wir einen aktiven Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Gadgets/Verkaufsartikel aus nachhaltigen Materialien
Ob Trinkflaschen aus Edelstahl mit Bambusverschluss oder wiederverwendbare Taschen – bei unseren Werbe- und Verkaufsartikeln steht Umweltbewusstsein im Vordergrund. Wir möchten praktische, langlebige Produkte anbieten, die Freude bereiten und gleichzeitig den Verbrauch von Einwegmaterialien deutlich reduzieren.
Errichten von Trinkwasserspendern innerorts und an Wanderwegen
Um Plastikabfall zu vermeiden, können Gäste und Einheimische ihre Flaschen kostenlos an verschiedenen Trinkwasserstationen auffüllen. So wird der Konsum von Einwegflaschen reduziert, und alle profitieren von frischem, hochwertigem Bergwasser aus der Region.
Wegebeschilderung aus Südtiroler Holz
Unsere Beschilderung ist ein echtes Stück Heimat: gefertigt aus heimischem Holz, produziert von einem Südtiroler Tischlereibetrieb. So bleibt die Wertschöpfung in der Region, und das natürliche Material fügt sich harmonisch in die Landschaft des Tschögglbergs ein.
Südtirol Guest Pass: nachhaltige Mobilität mit Vorzeigecharakter
Mit dem Südtirol Guest Pass entdecken Gäste die Region klimafreundlich mit Bus und Bahn. Das Ticket ermöglicht ihnen freie Fahrt auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln – ein einfacher, bequemer und nachhaltiger Beitrag zum umweltbewussten Reisen.
… in unserer Infrastruktur
Wir verwenden Ökostrom
Ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg: Seit 2025 beziehen wir in unseren Büroräumen und Außenstellen wie z.B. Garagen für die Fahrzeuge der Wegarbeiter oder der Beleuchtung der St. Kathrein-Kirche ausschließlich zertifizierten Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen. Damit reduzieren wir unseren CO₂-Fußabdruck deutlich und setzen ein klares Zeichen für Klimaschutz und zukunftsorientiertes Wirtschaften im Tourismus.
Wir achten auf den nachhaltigen Verbrauch von Wasser im Büro
Nachhaltigkeit beginnt im Alltag: Toiletten mit Spartaste, SodaStream statt Mineralwasserflaschen und ein bewusster Umgang mit Wasser sind für uns selbstverständlich. Diese kleinen Maßnahmen tragen dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und ein Vorbild im Alltag zu sein.
Engagierte Mitarbeiter:innen im Tourismusverein
Auch hier gilt: Nachhaltigkeit beginnt im Alltag. Unsere Mitarbeiter:innen trennen Abfall, beteiligen sich an Müllsammelaktionen und haben den Nachhaltigkeitsgedanken im Denken und Tun verankert. Sie sind damit nicht nur Vorbild im Arbeitsumfeld, sondern ein wichtiger Multiplikator nach außen.
Flexible Arbeitszeiten fördern nachhaltige Mobilität
Wir ermöglichen Arbeitszeiten, die sich mit den Fahrplänen des öffentlichen Nahverkehrs vereinbaren lassen. So können unsere Mitarbeiter:innen bequem und umweltfreundlich mit dem Bus zur Arbeit kommen. Auch das ist ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz im Alltag.
Sozio-ökonomischer Beitrag
Wir achten auf einen lokalen Einkauf in Südtiroler Geschäften
Wir bevorzugen den Einkauf bei Südtiroler Unternehmen. Das stärkt die regionale Wirtschaft, verkürzt Transportwege und sorgt dafür, dass Wertschöpfung und Qualität in unserer Region bleiben.
Wir beauftragen vorwiegend lokale Handwerkerfirmen
Bei Bau- und Instandhaltungsarbeiten setzen wir bewusst auf regionale Handwerksbetriebe. So sichern wir lokale Arbeitsplätze, fördern die Wirtschaft vor Ort und stärken das Vertrauen in langjährige Partnerschaften – ein wichtiger Beitrag zur Wertschöpfungskette in Südtirol.
Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Gastronomen
Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass lokale Produzenten und Gastbetriebe enger zusammenarbeiten. So entstehen authentische, regionale Genussmomente, die Gästen die Vielfalt Südtirols näherbringen und gleichzeitig kurze Lieferketten sichern. Mit Tschögglberg lokal haben wir gemeinsam mit unseren Kolleg:innen der Tourismusvereine Mölten und Jenesien den Anstoß für ein solches Netzwerk gegeben.
Das Wohl der Mitarbeiter:innen wird gefördert
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Wir legen Wert auf eine offene Kommunikation, flexible Arbeitszeiten und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch Gesundheitsvorsorge und ein respektvoller Umgang miteinander sind Teil unserer gelebten Unternehmenskultur.
Kultureller Beitrag
Wir fördern das kulturelle Leben in unseren Gemeinden
Kultur verbindet – deshalb unterstützen wir lokale Vereine und Initiativen, wie etwa die örtlichen Musikkapellen und Theatervereine. Durch diese Zusammenarbeit bleiben Traditionen lebendig, und das Gemeinschaftsgefühl in Hafling und Vöran wird nachhaltig gestärkt.
Wir fördern die Bekanntheit des Haflinger Pferdes
Das Haflinger Pferd ist ein Symbol unserer Region. Mit Projekten wie dem Haflinger Erlebnisweg und der Unterstützung des Haflinger Pferdezuchtvereins machen wir seine Geschichte lebendig und schaffen Begegnungen zwischen Mensch, Tier und Natur.
Bei der Erhaltung der Kulturgüter arbeiten wir aktiv mit
Der Schutz unserer kulturellen Schätze liegt uns am Herzen. Gemeinsam mit den Gemeinden setzen wir uns für den Erhalt der traditionellen Strohdächer in Vöran ein. So bleiben historische Bauweisen und handwerkliches Wissen auch für kommende Generationen erhalten.
Nachhaltiges Management
Unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte
Nachhaltigkeit lebt von Menschen, die sie mit Überzeugung umsetzen. Unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte treibt Projekte aktiv voran, fördert Bewusstsein im Team und sorgt dafür, dass nachhaltiges Denken in allen Bereichen des Tourismusvereins verankert wird – mit Herz, Weitblick und Begeisterung für Veränderung.
Wir messen und werten aus
Regelmäßige Analysen helfen uns, Potenziale zu erkennen und gezielt Verbesserungen umzusetzen. Wir prüfen interne Abläufe, Materialeinsatz und Energieverbrauch, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie laufend weiterzuentwickeln. Denn echte Verantwortung bedeutet, nie stehenzubleiben, sondern stetig besser zu werden.
Zusammenarbeit mit Stakeholdern
Ein offener Dialog mit unseren Partner:innen, Gemeinden, Betrieben und Gästen ist uns wichtig. Durch regelmäßige Treffen, gemeinsame Projekte und den Austausch von Ideen fördern wir gegenseitiges Verständnis, Transparenz und die Weiterentwicklung nachhaltiger Initiativen in unserer Region.
Wir sind Vorbild
Wir verstehen Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsaufgabe. In persönlichen Gesprächen, Workshops und Informationsangeboten teilen wir unser Wissen mit den Gastgeber:innen der Region. So entsteht ein inspirierendes Netzwerk, das Verantwortung übernimmt und gemeinsam an einer umweltbewussten Zukunft im Tourismus arbeitet.
Wir sensibilisieren und informieren
Ob im persönlichen Austausch, in unseren regelmäßigen Mitteilungen, in Broschüren oder online – wir vermitteln Wissen zu Umweltthemen, nachhaltiger Mobilität und verantwortungsvollem Reisen. Ziel ist es, Gäste, Betriebe und Einheimische zu motivieren, bewusste Entscheidungen zu treffen und gemeinsam den Wandel zu gestalten.
Auch unsere Gastgeber:innen zeigen Verantwortung
Unsere Mitgliedsbetriebe wie das Hotel Chalet Mirabell, das Miramonti Boutique Hotel und der Gasthof Waldbichl wurden mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol ausgezeichnet. Sie zeigen, wie ökologische Verantwortung und höchste Urlaubsqualität Hand in Hand gehen können.
Mit jedem weiteren Schritt möchten wir zeigen, dass nachhaltiger Tourismus nicht nur ein greifbares Ziel, sondern ein fortlaufender Weg ist, geprägt von Verantwortung, Begeisterung und dem gemeinsamen Willen, unsere Lebens- und Urlaubsregion achtsam in die Zukunft zu führen.
Finde deine nachhaltig zertifizierte Unterkunft - Urlaub mit gutem Gewissen.
Nachhaltigkeit