Die Ferienregion Tschögglberg wurde in Zusammenarbeit der Tourismusvereine Hafling-Vöran-Meran 2000, Jenesien und Mölten anfangs 2025 mit der internationalen GSTC-Zertifizierung (Global Sustainable Tourism Council) und dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol Level 3 ausgezeichnet. Das Ziel dieses Projekts ist es, den Tschögglberg zu einer nachhaltigen Tourismusdestination zu entwickeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine Strategie erarbeitet, die Wege aufzeigt, wie der Tourismus die lokale Gemeinschaft und die Natur unterstützen kann, ohne deren Integrität zu gefährden. Dabei soll ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Umwelt, sozialem Wohlbefinden und wirtschaftlicher Tragfähigkeit geschaffen werden, um den Lebensraum Tschögglberg zu schützen und nachhaltig zu fördern.
Was tun wir als tourismusverein hafling-vöran-meran 2000 für einen nachhaltigen Tourismus?
Ökologischer Beitrag
- Wir achten auf den Einkauf nachhaltiger Produkte.
- Unsere Broschüren werden auf FSC-Papier gedruckt.
- Die Blazer der Mitarbeiterinnen wurden aus zertifiziert nachhaltigem Stoff von einer Südtiroler Schneiderin hergestellt.
- Bei der Auswahl unserer Gadgets/Verkaufsartikel achten wir auf die Verwendung von nachhaltigen Materialien (z.B. Trinkflaschen aus Edelstahl mit Bambusverschluss).
- Die Wegebeschilderung wurde von einem Südtiroler Unternehmen aus Südtiroler Holz gefertigt.
- Welchen Stromanbieter haben wir? Verwenden wir Ökostrom?
- Events?
- Nachhaltiger Verbrauch von Wasser im Büro (Toilette mit Spartaste, Soda Stream statt Mineralwasser aus der Flasche)
- Verwendung von ökologischen Reinigungsmitteln?
- Wer sind unsere zertifizierten Betriebe?
- Unsere Gäste können den Südtirol Guest Pass verwenden um Südtirol mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu entdecken
- An ausgewählten Orten wurden Trinkwasserspender errichtet.
- Organisation und Mitwirken bei örtlichen Müllsammelaktionen
Sozio-ökonomischer Beitrag
- Wir beauftragen vorwiegend lokale Handwerkerfirmen.
- Wir achten auf einen lokalen Einkauf in Südtiroler Geschäften.
- Die Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Gastronomen werden von uns gefördert
- Das Wohl der MitarbeiterInnen wird gefördert (Kommunikation, Mensch steht im Mittelpunkt, flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten zur Weiterbildung, Gesundheit und Vorsorge)
- Der Betrieb ermöglicht flexible Arbeitszeiten, damit die MitarbeiterInnen die Öffentlichen Verkehrsmittel zur Arbeit nutzen können.
- Welche Infotafeln/-grafiken haben wir und warum? (Risikomanagement)
- Wie informieren wir Gäste und Betriebe über akute Gefahrensituationen
Kultureller Beitrag
- Wir unterstützen lokale kulturelle Vereine.
- Wir fördern das Haflinger Pferd (Reitverein).
- Bei der Erhaltung der Kulturgüter (Strohdächer in Vöran) arbeiten wir aktiv mit.