Entdecken
mehr
Reisethemen
Land & Leute
Natur & Kultur
Essen & Trinken
Entspannen & Wohlfühlen
Ski & Winter
Erlebnisse
//
Reiseplanungs-Guide
//
Meraner Höhenweg
//
Wo Bier Frauensache ist
//
Therme Meran
//
Die Spronser Seen
//
Alpine Straße der Romanik
//
Sissi in Meran
//
Paradiesische Zustände
//
Sonnenaufgangswanderung
//
Waldbaden
//
Asfaltart
Erlebnisorte
mehr
Erlebnisorte
Naturns
Schnalstal
Algund
Partschins, Rabland und Töll
Marling
Nals
Tisens - Prissian
Deutschnonsberg
Ultental
Lana und Umgebung
Hafling - Vöran - Meran 2000
Schenna
Passeiertal
Meran
Dorf Tirol
//
Algund
//
Deutschnonsberg
//
Dorf Tirol
//
Hafling - Vöran - Meran 2000
//
Lana und Umgebung
//
Marling
//
Meran
//
Nals
//
Naturns
//
Partschins, Rabland und Töll
//
Passeiertal
//
Schenna
//
Schnalstal
//
Tisens - Prissian
//
Ultental
Urlaubsplanung
mehr
Unterkunft suchen
Anreise
Abreise
Zimmer oder Apartment
Zimmer
Apartment
Stellplatz
Erw.
0
1
2
3
4
5
Kinder
0
1
2
3
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
Suche starten
Urlaubsplanung
//
Unterkunft suchen & buchen
//
Katalog bestellen
//
Webcams
//
Wetter
//
Lage & Anreise
//
Vorteilskarten
//
Öffentliche Verkehrsmittel
//
Veranstaltungen
//
Merano Magazine
//
Angebote
//
FAQ
de
//
it
//
en
//
nl
//
fr
Veranstaltungen
Wetter
Webcams
Interaktive Karte
zurück
13.11.2025 18:00 - 19:30
Italienisch: Stiefmütterliche Sprachen. Die Lüge der Zweisprachigkeit Südtirols
Buchvorstellung in italienisch: Stiefmütterliche Sprachen, Die Lüge der Zweisprachigkeit in Südtirol, Autor Gabriele Di Luca im Gespräch mit Madeleine Rohrer.
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Alphabeta. Eintritt frei.
Südtirol ist eine zweisprachige Region, heißt es. Hinter dieser scheinbaren Wahrheit verbergen sich jedoch Unsicherheiten und geistige Verkrustungen, die in Wirklichkeit ein ganz anderes Bild zeichnen. Die Frage eines Südtirolers – „Warum sollte ich die Sprache des Anderen lernen?“ – findet nicht nur keine Antwort, sondern wird auch nicht mehr gestellt. Ist das nur träge Gleichgültigkeit oder ein tieferes Symptom, das die Schwächen eines nie vollständig verwirklichten Modells des Zusammenlebens offenbart? In einer perfekten Synthese aus Essay und journalistischer Reportage dekonstruiert Gabriele Di Luca den Mythos der Zweisprachigkeit anhand von „Szenen“ aus dem Alltag: die offizielle Zweisprachigkeitsprüfung (der berüchtigte „Führerschein“), die öffentliche Verwaltung, die Schule, das Krankenhaus, die Bar, der Landtag, die Zeitungen, das Internet, die sozialen Medien. Das Ergebnis ist ein getreues, ebenso ironisches wie provokantes Porträt der nördlichsten Provinz Italiens, welche die Italiener noch immer nur als Tourismusziel kennen.
www.meran.academy
Termine
13.11.2025 18:00 - 19:30
Ort
Akademie Meran Villa San Marco
Innerhoferstr. 1
39012 Meran
Kontakt
Akademie Meran
Innerhoferstraße 1
39012 Meran
info@adsit.org
www.meran.academy
T
+39 0473 237737
Anmeldung erforderlich
Nein
Veranstalter
Akademie Meran
War der Inhalt für dich hilfreich?
Ja
Nein
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Ich habe eine konkrete Frage. Bitte antworte mir in einer Email.
E-Mail
Ich habe die
Privacy-Bestimmungen
gelesen und bin damit einverstanden.
Senden
Danke!