FAQ in Meran und Umgebung
Alle Fragen und Antworten über die Region Meraner Land in Südtirol
Auf der Internetseite
www.fundinfo.it dem Online-Fundbüro der Gemeinden Südtirols kannst du nach verlorenen Gegenständen suchen, die in den Fundämtern Südtirols abgegeben wurden.
2014 wurde in Südtirol die Ortstaxe eingeführt. Die Einnahmen aus der Ortstaxe werden für den Ausbau und Erhalt von Infrastrukturen und Dienstleistungen, sowie für die Organisation von Kultur- und Sportveranstaltungen eingesetzt.
Die Ortstaxe wird pro Gast und Nächtigung von den Beherbergungsbetrieben eingehoben. Die Höhe dieser kommunalen Abgabe richtet sich nach der Kategorie des Betriebes und unterscheidet sich auch in den einzelnen Ortschaften. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren sind von der Abgabe befreit.
Die Ortstaxe wird bei Abreise fällig und ist in der Rechnung gesondert ausgewiesen.
Hunde dürfen auf allen Wanderwegen mitgenommen werden, sollten in höheren Gebirgslagen aber an die Leine genommen werden, aus Rücksicht auf die zahlreichen Tiere und Wildtiere, etwa Murmeltiere, Gämsen oder Steinböcke, die man auf einer Hochgebirgswanderung in Meran und Umgebung durchaus zu sehen bekommt.
Nur der Brandis-Waalweg in Lana ist gut mit dem Kinderwagen begehbar. Er ist ca. 3,5 km lang.
Die Apfelblüte in Meran und Umgebung findet zwischen Ende März und Ende April statt. Sie ist sehr stark vom Wetter und von den Temperaturen abhängig.
Die ersten Sorten wie Gala werden bereits ab Mitte August geerntet. Im September und Oktober ist Hochbetrieb bei der Apfelernte. Die Spätsorte Pink Lady wird bis Anfang November eingebracht.
Das Törggelen beginnt Anfang Oktober und dauert bis Mitte November.
- Einzelticket: Gilt nur für eine Fahrt und für eine Person; von Vorteil, wenn man nur ein- oder zweimal mit dem Bus fährt.
- Wertkarte: Gibt es zu € 10, € 25 und € 50 , gilt für zwei Jahre bis der Wert aufgebraucht ist; Vorteile: Fahrten sind günstiger als Einzelfahrkarten und es können auch mehrere Personen diese Karte gemeinsam nutzen.
- Wochenkarte
BusCard Meran & Umgebung: Nicht übertragbar, Vorteil: man kann eine ganze Woche lang alle Busse in Meran und Umgebung unbegrenzt benutzen.
-
Mobilcard Südtirol: Nicht übertragbar, Vorteil: man kann entweder 1, 3 oder 7 aufeinander folgende Tage alle Busse und Züge in Südtirol benutzen.
-
Museummobil Card in Südtirol (Mobilität & Museen)
-
Bikemobil Card (Mobilität & Leihfahrrad)
- Einzelfahrt nach Meran ca. € 1,50
- BusCard Meran & Umgebung für eine Woche € 16
- Mobilcard Südtirol für 1 Tag € 20 für Erwachsene und € 10 für Kinder (von 6 bis unter 14 Jahre)
- Mobilcard Südtirol für 3 Tage € 30 für Erwachsene und € 15 für Kinder (von 6 bis unter 14 Jahre)
- Mobilcard Südtirol für 7 Tage € 45 für Erwachsene und € 22,50 für Kinder (von 6 bis unter 14 Jahre)
- Wochenkarte BusCard Meran & Umgebung: Schenna, Meran, Hafling, Vöran, Jenesien, Dorf Tirol, Riffian, Passeiertal, Lana, Ultental, Völlan, Fondo, Marling, Algund, Partschins, Naturns und Schnalstal. Sowie sämtliche Stadtlinien in Meran
- Mobilcard Südtirol: alle Busse und Züge in Südtirol
Einzeltickets und Wertkarten auf bestimmte Buslinien und im Tourismusbüro, Busticket für die Woche (BusCard Meran & Umgebung) und Wertkarten à 10 Euro im Tourismusbüro und bei Ihrem Vermieter, Mobilcard Südtirol im Tourismusbüro.
Die
GuestCard ist eine Vorteilskarte, mit der du Ermäßigungen auf die Preise von verschiedenen Museen, Seilbahnen, Sport- und Freizeitreinrichtungen sowie vom Tourismusbüro organisierte Veranstaltungen haben. Die GuestCard in nur bei Mitgliedsbetrieben der Tourismusvereine Schenna, Dorf Tirol, Naturns, Algund und Kurverwaltung Meran erhältlich.
Keine. Nur Busse in Meran & Umgebung.
Die Buslinie 221 fährt vom Bhf. oder vom Rennweg in Meran nach Dorf Tirol. Es gibt auch einen Sessellift vom Stadtzentrum Merans nach Dorf Tirol.
Am Freitag findet in Meran am Praderplatz und entlang der Mainhardstraße bis zur Kreuzung Otto Huber Straße statt. Am Dienstag findet am Praderplatz ein kleinerer Markt statt. Zusätzlich gibt es am Samstag den Meraner Markt in der oberen Freiheitsstasse und den Bauernmarkt in der Galileistraße.
Ja, die Therme Meran ist öffentlich zugänglich. Auch Kinder dürfen die Therme besuchen.
Infos zur Therme Meran
Die Buslinien 1B und 4 fahren vom Bahnhof oder von der Freiheitsstraße nach Schloss Trauttmansdorff. Der Einzelfahrschein kostet € 1,50 und kann an Bord beim Ticketautomat gekauft werden, welcher nur Münzeinwurf hat und kein Restgeld gibt.
Leider dürfen keine Haustiere in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff mitgenommen werden.
Ein Ski- und Wandergebiet auf ca. 2000 m Meereshöhe, oberhalb von Meran.
www.meran2000.com
Das Traubenfest findet grundsätzlich immer am 3. Wochenende im Oktober statt, dabei ist immer der 3. Sonntag zu berücksichtigen.
Für weitere Infos.
Der Wochenmarkt findet in Meran auch an Feiertagen statt.
Einzelpersonen können an den von der Kurverwaltung Meran organisierten Stadtführungen teilnehmen. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung vorab bei der Kurverwaltung erforderlich. Infos und Termine findest du
hier.
Ja, das Kino befindet sich in der Ariston Galerie (Rennweg 25).
Hier findest du das Programm.
Die Meraner Weihnacht ist täglich vom Ende November bis am Anfang Januar (außer am 25. Dezember) geöffnet. Änderungen vorbehalten.
Steinerner Steg, Gilfpromenade (Passerpromenade), Treppenaufstieg hinter der Pfarrkriche St. Nikolaus, Galilei-Str., Schlehdorfweg/Verdi-Str., Gratsch. Weitere Infos findest du
hier.
Frühling
- März: min. 2 max. 15 Grad C
- April: min. 7 max. 20 Grad C
- Mai: min. 10 max. 23 Grad C
Sommer
- Juni: min. 12 max. 26 Grad C
- Juli: min. 14 max. 23 Grad C
- August: min. 10 max. 22 Grad C
Herbst
- September: min. 11, max. 26 Grad C
- Oktober: min. 5, max. 18 Grad C
- November: min. -1, max. 11 Grad C
Winter
- Dezember: min. -3 max. 6 Grad C
- Januar: min. -5 max. 5 Grad C
- Februar: min. -2 max. 8 Grad C
Rund um Südtirol befinden sich folgende Flughäfen, von denen ausgehend das Meraner Land in kurzer Zeit erreichbar ist:
- Bozen (ca. 30 Minuten; 35 KM)
- Innsbruck im Norden (ca. 2,5 Stunden; 150 KM)
- Verona im Süden (ca. 2,5 Stunden; 180 KM)
- München: mit der Bahn ins Meraner Land (ca. 4 Stunden; 330 KM)
- Bergamo (ca. 3,5 Stunden; 270 KM
- Treviso (ca. 3 Stunden; 230 KM)
- Venedig (ca. 3 Stunden; 270 KM)
- Bologna (ca. 3 Stunden; 270 KM)
- Mailand Malpensa (ca. 4 Stunden; 350 KM)
- Mailand Linate (ca. 3,5 Stunden; 300 KM)