(K)ein alter Hut: die Tradition der Strohhüte in Hafling und Vöran

(K)ein alter Hut: die Tradition der Strohhüte in Hafling und Vöran

Die alte Tradition der Strohhüte in Hafling und Vöran kommt nicht von ungefähr. Das Rohmaterial war in Hülle und Fülle vorhanden. Vor noch nicht so langer Zeit war der Hut als Teil der Alltagsgarderobe in der bäuerlichen Welt nicht wegzudenken.

Man ging schlicht nicht aus dem Haus ohne ihn. Heute trägt die große Mehrheit der Männer keinen Hut mehr, es sei denn als cooles Fashion-Statement.

Gut behütet in Hafling und Vöran
In den Dörfern Hafling und Vöran kann man auf eine besondere und langanhaltende Tradition zurückblicken, die sich um ein besonderes Kleidungsstück rankt: den Strohhut. Ursprünglich von den Bauern während ihrer harten Feldarbeit getragen, entwickelte sich dieser Hut im Laufe der Zeit zu einem Symbol für Eleganz und Stil auf Veranstaltungen und Bällen. Die Herstellung des Strohhuts war eine Aufgabe, die traditionell von den Frauen übernommen wurde, und sie widmeten sich dieser Handarbeit besonders während der Wintermonate.
 


Herstellung in Handarbeit
Die Produktion eines Strohhuts war ein äußerst aufwändiger Prozess, der in akribischer Handarbeit durchgeführt wurde. Der Rohstoff, das Herbststroh, war ein Nebenprodukt des Getreideanbaus und in Hülle und Fülle vorhanden und wurde auch zum Decken der Strohdächer verwendet. Jeder Schritt, angefangen beim Ausschneiden und Einweichen des Strohs bis hin zum "Glattbügeln" mit einer Flasche und schließlich dem Flechten und Nähen, beanspruchte Zeit und Geschick. Im Durchschnitt vergingen etwa zwei bis drei Tage, bis ein Strohhut vollendet war. Dieses Handwerk wurde über Generationen hinweg weitergegeben und hat sich bis heute in Hafling und Vöran erhalten.

Lebendiges Erbe
Diese Bewahrung der Tradition ist äußerst wertvoll, denn aus der einstigen Kopfbedeckung ist längst ein modisches Sommeraccessoire geworden, das in zahlreichen Formen und Ausführungen in nahezu jedem Kleiderschrank zu finden ist. Die Strohhüte aus Hafling und Vöran sind nicht nur zeitlos, sondern auch ein lebendiges Erbe, das die Geschichte und das handwerkliche Können dieser Region ehrt und in Ehren hält. Dieses kulturelle Erbe ist ein fester Bestandteil der Identität dieser Dörfer und trägt zur Vielfalt und Einzigartigkeit ihrer Kultur bei.

In Hafling und Vöran trägt Mann – und Frau – Hut. Das gleiche Modell, aber mit verschiedenfarbigen Schnüren: rot für die Frauen, grün für die Männer.
 

Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 | 07.09.2023
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Weitere spannende Einträge!
LUMAGICA: Die leuchtenden Gärten von Schloss Trauttmansdorff
01.01.0001
LUMAGICA: Die leuchtenden Gärten von Schloss Trauttmansdorff
LUMAGICA Veranstaltung erobert diesen Winter Meran
mehr lesen
5 Tipps für Herbstwanderungen
28.09.2023
5 Tipps für Herbstwanderungen
Der Herbst ist da, und das bedeutet, dass die Natur in den schönsten Farben erstrahlt. Wer gerne wandert, weiß, dass der Herbst die perfekte Jahreszeit ist, um die atemberaubende Landschaft von Hafling-Vöran-Meran 2000 zu erkunden.
mehr lesen
Sauna für Anfänger – aber nicht nur
02.11.2023
Sauna für Anfänger – aber nicht nur
Spätestens wenn die Tage kürzer werden und man sich am liebsten den ganzen Tag die Mütze über die Ohren ziehen würde, ist Saunazeit. Nach einer Bergwanderung oder einem ausgiebigen Skitag ist die Sauna das Sahnehäubchen. Das Saunieren ist in unseren Breiten vor allem im Winter verbreitet, es spricht jedoch nichts gegen eine ganzjährige Anwendung, im Gegenteil! Durch die Regelmäßigkeit kann der Körper erst richtig davon profitieren. Wer allerdings zum ersten Mal in die Sauna geht, sollte einige Dinge vorab wissen. Mit unseren ultimativen Sauna-Tipps steht einem gelungenen Saunabesuch nichts mehr im Weg!
mehr lesen