Südtiroler Speck: so wird er hergestellt Südtiroler Speck: so wird er hergestellt

Südtiroler Speck: so wird er hergestellt

Eine Südtiroler Marende ohne Speck? Unmöglich. Doch wie entsteht sie eigentlich, die würzige, rotweiße Köstlichkeit, die in Südtirol schon im 18. Jahrhundert urkundlich dokumentiert ist, und worauf kommt es bei ihrer Herstellung an? Einer der weiß, wie’s geht ist Franz Innerhofer vom Obertimpflerhof in Vöran.


Echter Südtiroler Bauernspeck
Seit Generationen wird hier, auf luftigen 1.280 m ü.d.M., echter Südtiroler Bauernspeck gemacht. Nach altem Familienrezept und mit dem Fleisch glücklicher Schweine vom eigenen Hof, die sich im Sommer im Gras und im Winter auch gern mal im Schnee tummeln. Doch was ist eigentlich Speck? Wikimeat.at beschreibt den Speck als „eine rohe Schinken-Spezialität aus Südtirol mit einem charakteristischen nussigen Geschmack und einer tiefrot-weißen Marmorierung.“ Das Fleischteil, das dabei verwendet wird, ist der Schlögel (auch Keule oder leg), der zunächst vom Knochen befreit wird. Die Weiterverarbeitung fußt auf zwei verschiedenen Methoden, die den Südtiroler Speck so besonders und einzigartig machen. Das ist zum einen die mediterrane und zum anderen die nordeuropäische.

Die nordisch-mediterrane Kombination macht‘s

Bei der mediterranen Methode wird dem Fleisch durch Salz und Lufttrocknung das Wasser entzogen, wodurch ein luftgetrockneter Schinken entsteht. Bei der nordeuropäischen Methode hingegen wird durch Salz, Gewürze und Räuchern das Endergebnis erzielt. In Südtirol wird eine Symbiose beider Methoden angewandt. Dieses Herstellungsverfahren wird durch jede Menge frischer Bergluft verfeinert und somit kann man vom Südtiroler Speck getrost behaupten, dass er einmalig und unverwechselbar ist. Hinzu kommt, dass jeder Hersteller sein eigenes Rezept hat, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Gut Speck braucht Weile

Wir wollen es nun ganz genau wissen und haben Franz Innerhofer auf seinem Heimathof Obertimpfler in Vöran besucht. „Was es für einen guten Speck braucht, sind glückliche und gesunde Schweine, viel Gefühl und Geduld, und die richtigen Gewürze.“ Die genaue Gewürzmischung verrät Franz Innerhofer natürlich nicht, aber die wichtigsten Zutaten wie Pfeffer, Knoblauch und Wacholder erwähnt er mit einem Augenzwinkern in einem Nebensatz. Anschließend wird das Fleisch drei Wochen lang in Himalaya- und Meersalz gepökelt und zwei Monate lang bei viel Luft und wenig Rauch geräuchert. Auch das Räuchern ist eine eigene Wissenschaft für sich. Es gilt, die geeigneten Holzsorten (Holzspäne, Ahorn-, Buchen- oder Wacholderzweige) in der richtigen Kombination zu wählen, denn sie wirken sich auf den Geschmack des Endprodukts aus. Auch die Temperatur darf eine bestimmte Schwelle (ca. 20°) nicht überschreiten. Anschließend muss der Speck noch etwa 1 Jahr im Steinkeller reifen, dann erst ist der leckere Speck schnittbereit für den „Marendteller“.

Gekonnter Schnitt
Übrigens: Geschnitten wird – wie beim Fleisch – gegen die Faser, nicht zu dünn und nicht zu dick, laut Franz am besten von Hand. Und natürlich wird „das Weiße“ mitgegessen, denn der Geschmack steckt bekanntlich im Fett – und selbiges zergeht bei Südtiroler Qualitätsspeck angenehm fein auf der Zunge.

Besonders lecker: Direkt vor Ort Genießen
Am besten schmeckt der Südtiroler Speck natürlich in Südtirol und hier bei uns gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten ihn zu kosten und zu probieren. In fast jeder Almhütte und Restaurant findet der Speck seinen Platz auf der Speisekarte, verkostet werden kann er außerdem bei hiesig&guat, ein jährliches Event in Vöran. Nicht zu vergessen bei den wöchentlichen Hofführungen bei Franz vom Obertimpflerhof.

Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 | 26.10.2023
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Teilen
Weitere spannende Einträge!
5 Dinge, die du 2025 in Hafling-Vöran-Meran 2000 nicht verpassen solltest
08.05.2025
5 Dinge, die du 2025 in Hafling-Vöran-Meran 2000 nicht verpassen solltest
Es gibt Orte, die berühren. Nicht laut, nicht aufdringlich – sondern mit einer leisen Kraft, die bleibt. Das Hochplateau des Tschögglbergs mit den Dörfern Hafling und Vöran mit dem Wandergebiet Meran 2000 gehört dazu. Eingebettet zwischen Almen, Wäldern und Gipfeln liegt hier ein Natur- und Erlebnisraum, der auch 2025 voller Überraschungen steckt, die entdeckt werden wollen. Wir haben uns umgesehen und fünf Dinge gefunden, die du 2025 nicht verpassen solltest. Und wir versprechen, dass diese fünf Dinge jene Momente sein werden, die du mit Freude und im Herzen mit nach Hause nimmst.
mehr lesen
Ein Mann der Tat – Nachruf auf Otto Gurschler
08.07.2025
Ein Mann der Tat – Nachruf auf Otto Gurschler
Pionier der Wanderwege, Wirt der Kesselberghütte, Gründungsmitglied der Skischule Meran 2000: Am 24. Februar 2024 verstarb Otto Gurschler in seinem 90. Lebensjahr im Kreise seiner Familie. Er hinterlässt eine große Lücke, aber auch viele bedeutende Spuren.
mehr lesen
Echte Qualität am (Tschöggl) Berg
Echte Qualität am (Tschöggl) Berg
Wie schmeckt der Wald, die Wiese, der Gebirgsbach? Claudia Laner bringt die Aromen der Natur auf den Teller.
mehr lesen