Stadttor "Passeirer Tor"

Von den vier Stadttoren, die einst den Zugang in das Stadtinnere ermöglichten, sind uns heute noch drei erhalten. Außerdem sind an den Seiten des Passeirer Tores - wahrscheinlich das wichtigste der Stadttore - Reste der alten Stadtmauer zu sehen. Die typisch turmartig errichteten Stadttore waren derart platziert, dass sie sich den verschiedenen Tälern und Städten öffneten, nach denen Sie auch benannt wurden: Vinschgauer Tor, Bozner Tor, Passeirer Tor und Ultner Tor. Das Ultner Tor wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Laufe der urbanistischen Neugestaltung Merans abgerissen; an seiner Stelle liegt heute der Theaterplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel
Am Hauptbahnhof Meran nimmst du entweder die Stadtbuslinie Nr. 1 oder Nr. 4 und steigst bei der Haltestelle Elisabeth Park in der Cavour Straße aus. Von dort sind es noch ca. 20 Minuten zu Fuß.
Parken
Fahrradabstellplätze befinden sich gegenüber der St. Josef Klinik am Marconi Park. Achtet darauf, Fahrräder und E-Roller nicht unachtsam abzustellen. Sie können für blinde und sehbehinderte Menschen eine Gefahr darstellen, da sie Hindernisse beim sicheren Begehen von Wegen und beim Auffinden von Eingängen bilden. Auch Menschen im Rollstuhl und Eltern mit Kinderwagen können durch achtlos abgestellte Fahrräder behindert werden. Bitte nutzt die vorgesehenen Fahrradabstellplätze. 

Die Parkgarage St. Josef Parking liegt in unmittelbarer Nähe und verfügt über breite und komfortable Stellplätze. Über die App „Car Park Finder“ könnt ihr die verfügbaren Plätze in Echtzeit einsehen.

Öffnungszeiten: ganzjährig
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!