St. Barbara Kapelle

Unmittelbar hinter der Meraner Stadtpfarrkirche errichtete man die ehemalige Gebein- und Friedhofskapelle des erst 1848 aufgelassenen, alten Friedhofes von Meran. Die Kapelle wurde 1450 der Heiligen Barbara geweiht und ist ein zweistöckiger Bau mit achteckigem Grundriss gotischen Stils. Die Krypta im Untergeschoss wurde als Beinhausgruft verwendet. Das Obergeschoss zeichnet sich durch ein elegantes gotisches Spitzbogenportal und eine prächtige Fensterrose aus. Außerdem kann man im Inneren der Barbara-Kapelle eine elegantes Sternengewölbe bewundern.

Öffentliche Verkehrsmittel
Am Hauptbahnhof Meran nimmst du entweder die Stadtbuslinie Nr. 1 oder Nr. 4 und steigst bei der Haltestelle Elisabeth Park in der Cavour Straße aus. Von dort erreichst Du die St. Barbara Kapelle in 10 Minuten.
Parken
Die St.-Joseph-Klinik verfügt über geräumige Behindertenparkplätze. Von dort erreichst du die St. Barbara Kapelle zu Fuß in 10 Minuten.

Am Pfarrplatz findest Du Fahrradabstellplätze. Bitte beachte, dass die Fahrräder, um die St. Barbara Kapelle über die Laubengasse oder die Leonardo-da-Vinci-Straße zu erreichen, geschoben werden müssen, da es sich um Fußgängerzonen handelt. Achtet darauf, Fahrräder und E-Roller nicht unachtsam abzustellen. Sie können für blinde und sehbehinderte Menschen eine Gefahr darstellen, da sie Hindernisse beim sicheren Begehen von Wegen und beim Auffinden von Eingängen bilden. Auch Menschen im Rollstuhl und Eltern mit Kinderwagen können durch achtlos abgestellte Fahrräder behindert werden. Bitte nutzt die vorgesehenen Fahrradabstellplätze.
Tipp des Autors
Das richtige Verhalten und gutes Benehmen macht den Besuch in Kulturstätten für alle angenehmer und zeigt deinen Respekt vor Kunst, Kultur und Geschichte.
  • Fotografieren ist manchmal okay, aber nicht immer. Was erlaubt ist oder nicht, steht meist deutlich vor oder in den Kulturstätten.
  • Es ist gut für die Atmosphäre, gut für die anderen Besucher und natürlich auch gut für dich: Wenn alle Handys stumm und die Stimmen leiser sind, macht’s einfach mehr Spaß in Museen. Für alle, die als Grüppchen oder Gruppe unterwegs sind, mag das eine gar nicht so einfache Übung sein. Und doch kann sie bewältigt werden.
  • Menschen mit Beeinträchtigungen haben auch heute nicht überall barrierefreien Eintritt zu allen Kulturstätten. Wenn doch, gilt ihnen der Vortritt. Das ist eine Sache der Würde. Ihrer und deiner.
  • Es ist von Vorteil, wenn dein Haustier gelernt hat, draußen auf dich zu warten. Denn ihm ist in den meisten Kulturstätten der Eintritt verwehrt.
  • Checke die Notausgänge und Fluchtpläne, sollte es mal brenzlig werden. Wenn dies der Fall ist, dann ist das oberste Gebot, Ruhe zu bewahren, sich nach draußen zu begeben und am Sammelplatz zu warten.
Uns ist klar, dass die meisten Tipps auch für dich eine Selbstverständlichkeit sind. Und doch passiert es, dass man den ein oder anderen einfach einmal vergisst. Mit den Grundregeln ruhig, achtsam und respektvoll machst du deinem Umfeld, den nächsten Generationen und dir selbst ein großes Geschenk.
Öffnungszeiten: ganzjährig
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
08:00 - 17:00
08:00 - 19:00
08:30 - 17:30
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!