Postbrücke

1909 im floralen Jugendstil erbaut, verbindet die Postbrücke über die Passer die Altstadt am Sandplatz mit der Heiliggeistkirche. Hier trifft Geschichte auf urbane Eleganz.

Die Postbrücke Meran gilt als Aushängeschild des floralen Jugendstils der Passerstadt⁠. Erbaut wurde sie 1909 auf Initiative der Meraner Kaufleute, um die Verbindung vom Markt zur anderen Flussseite verbessern und den Zugang von der Heiliggeistkirche zum belebten Sandplatz zu erleichtern. Das neue Bauwerk löste eine alte Holzbrücke ab und zählt bis heute zu den beliebtesten Foto-Motiven Merans – nicht zuletzt aufgrund ihres schönen Ausblickes auf die umliegenden Berge.

Architektonisch beeindruckt die Postbrücke durch zwei elegante Flachbögen aus Eisenbeton, die auf drei symmetrisch gesetzten Pfeilern ruhen. Doch der wahre Reiz liegt in den filigranen Gusseisengeländern: weiß gestrichen und mit vergoldeten Blütenmotiven verziert, die das Kunsthandwerk der Zeit widerspiegeln Ergänzt werden sie durch künstlerisch geformte Laternen und Balustraden, in die das Jahr “1909” eingraviert wurde. Den architektonischen Charme der Jahrhundertwende unterstreichen auch die auch die detailreich ornamentierten Lampen.

Heute ist die Postbrücke nicht nur Übergang, sondern Ort der Begegnung: Einheimische und Gäste flanieren zwischen Sandplatz und Promenaden, genießen den Blick auf Passer und Berge oder halten kurz inne, um das historische Flair zu spüren. Auf der einen Seite des Ufers lädt die Winter und Sommerpromenade zum Flanieren ein, auf der anderen Seite führt sie über den Sandplatz und das historische Bozner Tor zu den mittelalterlichen Lauben in die Altstadt.

Die Postbrücke wurde vor wenigen Jahren liebevoll restauriert – Geländer, Applikationen und Brückenbelag erstrahlen seither in neuem Glanz. Regelmäßig geschmückt mit frischen Blumen, zeigt sie sich als lebendiges Denkmal, das Geschichte atmet und zugleich im Jetzt pulsiert. Die Postbrücke erzählt von Merans JugendstilAmbitionen, vom Warenfluss einst und urbanem Lifestyle heute. Deshalb: Ideal für Kultur-Entdecker, die Architektur, Geschichte und Lebensgefühl zu Fuß erleben wollen. 

Geöffnet: ganzjährig
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!