Entdecken
mehr
Reisethemen
Land & Leute
Natur & Kultur
Essen & Trinken
Entspannen & Wohlfühlen
Ski & Winter
Erlebnisse
//
Meraner Höhenweg
//
Wo Bier Frauensache ist
//
Therme Meran
//
Die Spronser Seen
//
Alpine Straße der Romanik
//
Sissi in Meran
//
Paradiesische Zustände
//
Sonnenaufgangswanderung
//
Waldbaden
//
Asfaltart
//
Bauernhof 2.0
Erlebnisorte
mehr
Erlebnisorte
Naturns
Schnalstal
Algund
Partschins, Rabland und Töll
Marling
Nals
Tisens - Prissian
Deutschnonsberg
Ultental
Lana und Umgebung
Hafling - Vöran - Meran 2000
Schenna
Passeiertal
Meran
Dorf Tirol
//
Algund
//
Deutschnonsberg
//
Dorf Tirol
//
Hafling - Vöran - Meran 2000
//
Lana und Umgebung
//
Marling
//
Meran
//
Nals
//
Naturns
//
Partschins, Rabland und Töll
//
Passeiertal
//
Schenna
//
Schnalstal
//
Tisens - Prissian
//
Ultental
Urlaubsplanung
mehr
Unterkunft suchen
Anreise
Abreise
Zimmer oder Apartment
Zimmer
Apartment
Stellplatz
Erw.
0
1
2
3
4
5
Kinder
0
1
2
3
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
Suche starten
Urlaubsplanung
//
Unterkunft suchen & buchen
//
Katalog bestellen
//
Webcams
//
Wetter
//
Lage & Anreise
//
Vorteilskarten
//
Öffentliche Verkehrsmittel
//
Veranstaltungen
//
Merano Magazine
//
Angebote
//
FAQ
de
//
it
//
en
//
nl
//
fr
Veranstaltungen
Wetter
Webcams
Interaktive Karte
zurück
02.08.2025 08:45 - 17:00
Exkursion mit dem Archäologen Dr. Günther Kaufmann
Ausflug zum Toten Moos
Das Tote Moos liegt auf 1718 m südöstlich von St. Walburg und gehört zu den
Naturdenkmälern Ultens. Pollenuntersuchungen der Moorablagerungen geben
einen Einblick in die Vegetations-, Klima- und Siedlungsgeschichte der Umgebung.
Es ist eine lückenlose Pollen-Geschichte der letzten 16.000 Jahre, vom Ende der
Eiszeit bis heute.
Erste Nachweise von menschlichen Aktivitäten tauchen in der Mittelsteinzeit (10. bis 6. Jahrtausend) auf, doch erst seit der Bronzezeit (2. Jahrtausend v. Chr.) gibt es konkrete Spuren für die Hochweidenutzung und den Ackerbau im Tal. Es ergeben sich zeitliche Parallelen zur Siedlung und zum Brandopferplatz am Kirchhügel von St. Walburg. Danach, während der Römerzeit, ließ der
menschliche Einfluss auf die Natur beim Toten Moos eindeutig nach, erst im
Frühmittelalter kam es wieder zu Brandrodungen, Beweidungen und sogar
Roggenanbau.
Am stärksten war die Almwirtschaft während des Spätmittelalters. Mit der Neuzeit wurden Wirtschaftsflächen wieder aufgegeben. Heute spielt die Gastwirtschaft eine nicht unbedeutende Rolle, der Roggenanbau ist vergessen.
- Treffpunkt: Staudamm St. Walburg
- Abfahrt mit Shuttle: 09:00 Uhr
- geführte Besichtigung Totenmoos 09:30 Uhr
- Wanderung zur Spitzneralm ca. 30 min
- Mittagessen Spitzneralm 12:30 Uhr
- Rückwanderung 15:00 Uhr
- Ankunft Staudamm und Abschluss 17:00 Uhr
Gutes Schuhwerk & wetterfeste Kleidung
Ausweichtermin 09. August!
Teilnahmegebühr: 5 €
Shuttle: 8 €
Termine
02.08.2025 08:45 - 17:00
Ort
Staudamm Zoggler Stausee
St. Walburg
Kontakt
Museum Culten
Preise
5,00 €
Standard
Teilnahmegebühr
8,00 €
Standard
Shuttle
Anmeldung erforderlich
Ja
innerhalb 31.07. unter +39 388 884 2015 oder +39 0473 795387
Veranstalter
Museum Culten
War der Inhalt für dich hilfreich?
Ja
Nein
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Ich habe eine konkrete Frage. Bitte antworte mir in einer Email.
E-Mail
Ich habe die
Privacy-Bestimmungen
gelesen und bin damit einverstanden.
Senden
Danke!