Wetterkreuze: Um Wetterkreuze: Um

Wetterkreuze: Um "gut`Wetter" bitten

Seit Jahrhunderten ragen die Wetterkreuze stoisch zum Himmel, meist an erhabener, weithin sichtbarer Stelle im Gebirge.

Die Wetterkreuze, auch Hagelkreuze oder Wettermarterlen genannt, wurden von den Menschen zum Schutz vor Unwettern errichtet, kennzeichneten aber auch Grenzen und Wege. Nicht selten tragen die hölzernen Kreuze drei Querbalken – als Symbol der Dreifaltigkeit – und zeugen von einer tiefen Verbundenheit mit dem christlichen Glauben.


Das Wetterkreuz von Vöran 

Eines dieser Wetterkreuze steht auf dem Beimstein Knott in Vöran. „Eigentlich schon seit immer“, darüber sind sich die Vöraner einig. In aussichtsreicher Lage thront das aus Lärchenholz gefertigte Kreuz über dem Tal, in unmittelbarer Nähe zur Installation „Attimo“, einer Anordnung von Sesselliftsitzen, realisiert nach den Skizzen des verstorbenen Künstlers Franz Messner. Steht man am Kreuz und schaut sich um, hat man hier alles im Blick: Vöran, das Etschtal und das (hoffentlich) „gut‘ Wetter“.     

Übrigens: 2024 hat die Bauernjugend von Vöran das Wetterkreuz auf dem Beimsteinknott erneuert.

 
Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 | 25.07.2024
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Weitere spannende Einträge!
Ein weiter Weg: Haflinger Transportgeschichte(n)
25.07.2024
Ein weiter Weg: Haflinger Transportgeschichte(n)
Bis in die frühen 80er, als endlich die Straße von Meran nach Hafling gebaut wurde, war das Hochplateau unterm Ifinger lediglich mit einer Seilbahn zu erreichen, die zwischen 1923 und 1984 Einheimische und Gäste von Obermais nach St. Kathrein brachte. Luis Reiterer, von 1974 bis 1980 Bürgermeister von Hafling, wirft einen Blick zurück.
mehr lesen
Sommerfrische: Nostalgie oder Trend?
18.06.2024
Sommerfrische: Nostalgie oder Trend?
Der allgemeinen Definition zufolge ist die Sommerfrische „der Erholungsaufenthalt der Städter auf dem Lande zur Sommerszeit“.
mehr lesen
Tschögglberg: ein landschaftliches Highlight und sprachgeschichtliches Rätsel
28.12.2023
Tschögglberg: ein landschaftliches Highlight und sprachgeschichtliches Rätsel
Was ist der Tschögglberg und wenn ja, wie viele? Im Zusammenhang mit den Orten Hafling und Vöran, aber auch Mölten und Jenesien liest man oft den Begriff Tschögglberg. Das ist das Eine. Zum anderen werden manchmal Menschen als „Tschöggl“ bezeichnet, was aber nicht gerade ein Kompliment ist, denn gemeint sind damit klobige Hinterwäldler. Wir haben nachgeforscht, was der Tschögglberg und was der Unterschied zwischen einem Tschöggl und einem Tschögglberger ist.
mehr lesen