Wetterkreuze: Um Wetterkreuze: Um

Wetterkreuze: Um "gut`Wetter" bitten

Seit Jahrhunderten ragen die Wetterkreuze stoisch zum Himmel, meist an erhabener, weithin sichtbarer Stelle im Gebirge.

Die Wetterkreuze, auch Hagelkreuze oder Wettermarterlen genannt, wurden von den Menschen zum Schutz vor Unwettern errichtet, kennzeichneten aber auch Grenzen und Wege. Nicht selten tragen die hölzernen Kreuze drei Querbalken – als Symbol der Dreifaltigkeit – und zeugen von einer tiefen Verbundenheit mit dem christlichen Glauben.


Das Wetterkreuz von Vöran 

Eines dieser Wetterkreuze steht auf dem Beimstein Knott in Vöran. „Eigentlich schon seit immer“, darüber sind sich die Vöraner einig. In aussichtsreicher Lage thront das aus Lärchenholz gefertigte Kreuz über dem Tal, in unmittelbarer Nähe zur Installation „Attimo“, einer Anordnung von Sesselliftsitzen, realisiert nach den Skizzen des verstorbenen Künstlers Franz Messner. Steht man am Kreuz und schaut sich um, hat man hier alles im Blick: Vöran, das Etschtal und das (hoffentlich) „gut‘ Wetter“.     

Übrigens: 2024 hat die Bauernjugend von Vöran das Wetterkreuz auf dem Beimsteinknott erneuert.

 
Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 | 25.07.2024
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Weitere spannende Einträge!
Wandern-Familie-Hafling-Voeran-Meran2000-ml
20.07.2023
10 Tipps für Wandern mit Kindern
So werden deine Kinder zu Outdoor-Kids. Du möchtest eine Wanderung oder gar einen Wanderurlaub mit Kindern machen? Mit etwas Planung und ein paar einfachen Tricks ist der Wanderspaß (für alle) garantiert. Am Ende des Artikels findest du unsere familienfreundlichen Wandervorschläge.
mehr lesen
Sauna für Anfänger – aber nicht nur
02.11.2023
Sauna für Anfänger – aber nicht nur
Spätestens wenn die Tage kürzer werden und man sich am liebsten den ganzen Tag die Mütze über die Ohren ziehen würde, ist Saunazeit. Nach einer Bergwanderung oder einem ausgiebigen Skitag ist die Sauna das Sahnehäubchen. Das Saunieren ist in unseren Breiten vor allem im Winter verbreitet, es spricht jedoch nichts gegen eine ganzjährige Anwendung, im Gegenteil! Durch die Regelmäßigkeit kann der Körper erst richtig davon profitieren. Wer allerdings zum ersten Mal in die Sauna geht, sollte einige Dinge vorab wissen. Mit unseren ultimativen Sauna-Tipps steht einem gelungenen Saunabesuch nichts mehr im Weg!
mehr lesen
Tradition trifft Kreativität: Die (seltene) Kunst des Blaudrucks ist UNESCO Weltkulturerbe
17.08.2023
Tradition trifft Kreativität: Die (seltene) Kunst des Blaudrucks ist UNESCO Weltkulturerbe
Die blaue Dirndlschürze mit ihren filigranen Ornamenten trägt die Handschrift einer jahrhundertealten Technik.
mehr lesen