Mitte September kommen die Schafe ins Schnalstal zurück – wie bereits seit Jahrhunderten.
Niedertalalm – Niederjoch (3.019 m) – Vernagt (1.700 m)
Bis zu 2.200 Schafe und 300 Ziegen ziehen am frühen Morgen von der „Niedertal-Alm“ im Venter Tal (A) durch hochalpines Gelände (ungefährlich) hinauf zum Niederjoch (3.019 m) bzw. zur „Similaunhütte“, wo der erste Teil der Herde bereits gegen 9.00 Uhr eintrifft. Nun folgt der gefährlichste Teil des Schafabtriebs, vor allem dann, wenn schon etwas Schnee liegt oder der Weg bzw. einzelne Wegpassagen etwas vereist sind. Unterhalb der Hütte schlängelt sich der Zug abwärts auf einen nicht allzu breiten Weg durch steiles und felsiges Gelände (hinunter bis ca. 2.600 Meter). Dann wird es wieder etwas flacher und ungefährlicher. Nach einer Rast in der Mitte des Tisentales zieht die Herde abwärts nach Vernagt, wo sie um ca. 14.00 Uhr eintrifft. Schon von weitem sieht man eine nicht enden wollende Schlange von Schafen (ca. ½ Stunde). Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bieten die Martin Busch Hütte und die Similaunhütte.
RÜCKKEHR DER SCHAFE 2023: Samstag, 9. September 2023
Rofenbergalm – Hochjoch (2.856 m) - Kurzras (2.011 m)
Am frühen Morgen starten ca. 1.500 Schafe bei der Rofenberg-Alm im Venter-Tal (A). Vor dort führt der Weg durch hochalpines Gelände (ungefährlich), hinauf zum Hochjoch bzw. der Schutzhütte „Schöne Aussicht (2.845 m). Dort trifft die Herde zwischen 11.00 und 12.00 Uhr ein. Nach einer kurzen Pause auf der Hütte geht es dann im gemütlichen Tempo abwärts, anfangs durch steiles, felsiges Gelände, dann flacher, zuletzt wieder steiler, bis nach Kurzras, wo die Herde dann zwischen 15.00 und 16.00 Uhr eintrifft. Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bieten die Hochjoch Hohspitz Hütte und die Schutzhütte Schöne Aussicht
RÜCKKEHR DER SCHAFE 2023: Sonntag, 10. September 2023
Bei schlechten Witterungsverhältnissen sind Terminänderungen möglich!