Anreise mit dem Auto nach Partschins-Rabland-Töll
So erreichen Sie Partschins-Rabland-Töll mit dem Auto
Anreise mit dem Auto nach Partschins-Rabland-Töll
Anreise mit dem Auto nach Partschins-Rabland-Töll

Anreise mit dem Auto nach Partschins-Rabland-Töll

So erreichen Sie Partschins-Rabland-Töll mit dem Auto

Wer aus dem Norden über die Brennerautobahn nach Südtirol fährt, benötigt für den Streckenabschnitt in Österreich eine Vignette. Die Digitale Vignette kannst du ganz bequem schon vorab im Internet erwerben.
Zum schnellen Überqueren des Brennerpasses empfiehlt es sich, die Streckenmaut vorab online zu bezahlen: So kannst du die Mautstation durch eigens gekennzeichnete Schranken bevorzugt passieren.
Die italienischen Autobahnen sind kostenpflichtig. Über den privaten Anbieter Tolltickets kannst du einen Telepass erwerben und so Wartezeiten an den Mautstationen umgehen. Den Telepass kannst du dir per Post zusenden lassen oder an einer sogenannten Pickup-Station abholen.

Aktuelle Informationen zur Verkehrslage in Südtirol erhältst du bei der Verkehrsmeldezentrale unter Tel. +39 0471 200 198 oder online.

Mit dem Wasserstoff- oder E-Auto
Südtirol verfügt über ein gutes Netz an Ladestationen in Südtirol: Wenn du mit dem Elektro-Auto anreisen, kannst du dein Auto ganz bequem an einer der Ladestationen auftanken.
Gäste, die mit einem Wasserstoffauto anreisen, können nach telefonischer Anmeldung ihren Wagen an der Bozner Wasserstofftankstelle mit Treibstoff versorgen.


Routen ins Meraner Land

NORDEN

  • München – Rosenheim – Kufstein (A 12 Inntalautobahn, mautpflichtig) – Innsbruck (A 13 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Bozen ( Ausfahrt Bozen Süd)– Meran (MEBO-Schnellstraße)
  • München – Garmisch – Innsbruck – Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Bozen (Ausfahrt Bozen Süd) – Meran (MEBO-Schnellstraße)

Alternativ:
Brenner – Sterzing – Jaufenpass – Passeiertal – Meran (Öffnungszeiten Jaufenpass)
Ötztal – Timmelsjoch – Passeiertal – Meran (Timmelsjoch ist Mautpflichtig und je nach Schneelage geöffnet) 


WESTEN

  • Ulm – Kempten – Füssen – Fernpass – Imst – Landeck – Reschenpass (Staatsstraße 40 + 38) – Meran
  • Bregenz – Feldkirch – Arlberg – Landeck – Reschenpass (Staatsstraße 40 + 38) – Meran
  • St. Moritz – Ofenpass – Münster – Taufers in Münster – Glurns – Meran
  • Zürich – Landquart – Klosters – Vereinatunnel – Zernez – Ofenpass – Münster – Taufers in Münster – Glurns – Meran

OSTEN

  • Lienz – Innichen – Pustertal (Staatsstraße 49) – (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) Bozen – Meran (MEBO-Schnellstraße) – Meran.
Aktuelle Verkehrsinformationen Brennerpass / Reschenpass

Fragen & Antworten

Sanierung der Luegbrücke: Verkehrseinschränkungen und Neubau
Im Rahmen einer umfassenden Sanierung der Luegbrücke auf der Brenner Autobahn A13 kommt es 2025 zu Verkehrseinschränkungen.
Zweispuriger Verkehr auf der Luegbrücke
Im Zeitraum vom 4. Juni bis 5. Oktober 2025 wird eine durchgehende zweispurige Verkehrsführung in beiden Richtungen eingerichtet. 
Alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen auf die linke, innere Spur wechseln, um die Tragstruktur zu entlasten.

Beide Fahrspuren stehen für den Autoverkehr zur Verfügung. Plane deine Fahrt auf der Brennerautobahn mit Hilfe des aktuellen Luegbrücke-Fahrkalenders – er enthält alle wichtigen Termine und verkehrsrelevanten Informationen.
Wie funktioniert das Kontrollsystem?
Das Kontrollsystem basiert auf einer in die Fahrbahn integrierten Waage, die während der Fahrt erkennt, ob sich fälschlicherweise
Fahrzeuge, die schwerer als 3,5 Tonnen sind, auf der rechten Fahrspur befinden. Wenn dies der Fall ist, wird das Fahrzeug bereits vor der Brücke abgeleitet und erneut gewogen. Anschließend wird es auf die korrekte Spur (linke Fahrspur) geleitet. Diese Kontrollen finden in Nößlach und am Brenner statt und werden durch Personal durchgeführt. Eine anschauliche Erklärung des Kontrollsystems ist unter folgendem Link verfügbar: Erklärung des Kontrollsystems
Kann ich die Luegbrücke vermeiden?
Ja, die Luegbrücke kann entweder durch eine Anreise über den Reschenpass oder die Felbertauernstraße.Über Mittersill und Lienz gelangst du auf der B100 nach Südtirol. Diese Route ist das ganze Jahr über befahrbar.
Eine besonders bequeme und nachhaltige Möglichkeit ist die Bahn, die während der Sanierungsarbeiten uneingeschränkt verfügbar bleibt. Die Zugstrecke über den Brennerpass bietet zuverlässige und häufige Verbindungen und ist eine komfortable sowie umweltfreundliche Alternative für die Anreise. 

Informationen über Zugverbindungen finden Sie hier:
• ÖBB: Startseite
• DB: Fahrplan, Auskunft, Tickets
• Trenitalia
• südtirolmobil | Startseite (suedtirolmobil.info)

Wichtiger Hinweis Auch bei Stau sollte unbedingt vermieden werden, die B182 (alte Brennerstraße) zu nutzen. Die Wahl dieser Route kann die lokale Verkehrssituation verschärfen und aufgrund von Durchfahrtsbeschränkungen zu Sanktionen führen.
Wie lange dauern die Bauarbeiten?
Es ist geplant, dass der erste Brückenpfeiler in zweieinhalb bis drei Jahren fertig saniert sein wird. Ab diesem Zeitpunkt stehen wieder durchgängig zwei Fahrspuren zur Verfügung. Die Fertigstellung der gesamten Brücke wird für das Jahr 2030 erwartet.
Wie kann ich mich informieren?
In den kommenden Wochen wird auf der offiziellen Webseite der ASFINAG ein Fahrplankalender mit allen Maßnahmen und Einschränkungen veröffentlicht.
Die offizielle Webseite der ASFINAG finden Sie hier: A 13 Brenner Autobahn Einspurigkeit Luegbrücke | ASFINAG.
Teilsperre am Reschenpass

Bauarbeiten und Umleitungen von September 2024 bis Ende 2026

Von September 2024 bis Ende 2026 kommt es auf der Reschen-Bundesstraße B180 zu Einschränkungen. Zwischen Kajetansbrücke/Pfunds und Nauders wird eine Steinschlaggalerie errichtet, weshalb die Strecke zeitweise gesperrt ist.

- Bis voraussichtlich Sonntag, 30. November, besteht in beiden Richtungen zwischen der Kajetansbrücke südlich von Pfunds und dem unteren Finstermünztunnel nördlich von Nauders eine wechselseitige Einbahnregelung mittels einer Baustellenampel.

- Von September bis November 2026 erfolgt eine letzte Vollsperrung für abschließende Bauarbeiten und die Asphaltierung.

Alternative Route:
Während der Sperrzeiten wird der Verkehr über die Schweiz umgeleitet. Die Umleitung führt über die Engadiner Straße (B184) und die Martinsbrucker Straße (B185). Diese Strecke ist etwa 6,6 km länger, wodurch sich die Fahrtzeit je nach Verkehr um etwa 10 Minuten verlängert. Einen detaillierten Routenplaner (Kajetansbrücke/Pfunds) für die Umleitung findest du hier: Google Maps Routenplaner

Wichtige Hinweise für den Verkehr:
PKW: Umleitung über die Engadiner Straße (B184) und Martinsbrucker Straße (B185).
LKW, Fahrzeuge mit Anhänger über 6,5 m und Busse über 13 m: Diese Fahrzeuge können während der Sperrzeiten nicht umgeleitet werden und müssen großräumig ausweichen.

Gebühren für Schwerverkehr:
Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zahlen eine Schwerverkehrsabgabe, die beim Schweizer Zollamt Martina entrichtet werden muss. Die Gebühr beträgt 5 € pro Fahrt und Fahrzeug und wird direkt vor Ort organisiert.

Plan deine Route im Voraus, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden!
Buche deinen Urlaub in Partschins
Plane jetzt unverbindlich deinen Traumurlaub