Spinat- und Kasnocken mit Radieschen, Schenner Kresse und Salbeibutter Spinat- und Kasnocken mit Radieschen, Schenner Kresse und Salbeibutter Spinat- und Kasnocken mit Radieschen, Schenner Kresse und Salbeibutter Spinat- und Kasnocken mit Radieschen, Schenner Kresse und Salbeibutter Spinat- und Kasnocken mit Radieschen, Schenner Kresse und Salbeibutter Spinat- und Kasnocken mit Radieschen, Schenner Kresse und Salbeibutter

Spinat- und Kasnocken mit Radieschen, Schenner Kresse und Salbeibutter

40 Min
Vorbereitungszeit
15 Min
Koch-/Backzeit
Zutaten
Für die Kasnocken:
40 g Zwiebel, fein gewürfelt
30 g Butter
100 g Graukäse oder Bergkäse,
in Würfel geschnitten
150 g Knödelbrot oder schnittfestes
Weißbrot, gewürfelt
2 Eier
100 ml Milch
80 g Topfen oder Ricotta
2 EL Schnittlauch, fein geschnitten
Salz, Pfeffer aus der Mühle
evtl. 1 EL Mehl
30 g Parmesan, gerieben
30 g Butter, gebräunt

Für die Spinatnocken:
70 g Zwiebel, fein gewürfelt
220 g Blattspinat, gekocht und gehackt
2 EL Butter
2 Eier
50 ml Milch
30 g Topfen oder Ricotta
150 g Knödelbrot oder schnittfestes Weißbrot,
Knoblauchzehe, fein gehackt
1 Msp. Muskatnuss, gerieben
Salz, Pfeffer aus der Mühle
evtl. 1 EL Mehl
30 g Parmesan, gerieben
60 g Butter, gebräunt mit Salbeiblättern
etwas Schnittlauch, fein geschnitten

Zum Garnieren:
Radieschen
Kresse
Zubereitung
Kasnocken:
Zwiebel in der Butter glasig dünsten. Mit der Milch aufgießen, kurz aufkochen, dann abkühlen lassen. Das Knödel- oder Weißbrot in eine große Schüssel geben, mit der Milch-Zwiebel-Mischung und den Käsewürfeln vermengen.

Eier verquirlen und mit Schnittlauch zur Brotmasse geben, mit Salz und Pfeffer würzen, alles gründlich vermengen. Zuletzt Topfen (alternativ Ricotta) vorsichtig unterheben bis eine gut zusammenhaltende, lockere Masse entsteht.

Mit leicht angefeuchteten Händen aus der Knödelmasse gleichmäßige Nocken formen. Diese entweder über Dampf oder in Wasser garen. Beim Dämpfen werden die Nocken auf einem Sieb über kochendem Wasser mit Deckel etwa 15 bis 20 Minuten gegart. Bei der Zubereitung im Wasser einen Esslöffel Mehl unter die Masse mischen. Dann in leicht siedendes Salzwasser legen und 15 bis 20 Minuten ziehen lassen.

Nach dem Garen die Nocken mit der Schöpfkelle aus dem Wasser heben und auf Tellern oder einer Platte anrichten. Zum Servieren mit Parmesan bestreuen und mit brauner Butter übergießen.

Spinatnocken:
Zwiebel und Knoblauch in der Butter bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Blattspinat und Milch dazu geben und kurz erhitzen. Die Mischung mit Salz, Pfeffer und einer Prise geriebener Muskatnuss abschmecken. Abkühlen lassen. Eier zur Masse geben, in einem Mixer oder einer Moulinette fein pürieren. Das Spinat-Ei-Gemisch mit Ricotta oder Topfen zum Knödel- oder Weißbrot geben und gut vermengen. Anschließend die Masse etwa fünfzehn Minuten zugedeckt ruhen lassen, damit das Brot die Flüssigkeit aufnehmen kann. Nochmals abschmecken.

Die Fertigstellung erfolgt wie bei den Kasnocken über Dampf oder in Salzwasser. Auch hier wird beim Kochen in Wasser ein Esslöffel Mehl zugegeben.

Die Nocken auf Tellern oder einer Platte anrichten, mit Parmesan bestreuen und mit gebräunter Butter mit Salbeiblättern übergießen. Zuletzt Schnittlauchröllchen als Garnitur darüberstreuen. 

Die Kas- und Spinatnocken nach Belieben mit frischem Salat servieren. Radieschen und Kresse dekorieren die Teller und verleihen ihnen einen scharffrischen Kick.
Ein Rezept von: Andreas Köhne
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Teilen