Die liebevoll gepflegten Spazierwege rund um das Sonnendorf garantieren aktive Erholung vom Frühjahr bis in den Spätherbst. Der Höfeweg am Schennaberg oberhalb von Schenna verbindet mehrere historische Bauernhöfe und bietet einen Einblick in das Leben und Arbeiten am Bergbauernhof.
Der Wiesenweg führt beispielsweise an sämtlichen Kulturstätten vorbei und bietet dabei herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt: Das in neugotischem Stil aus rotem Sandstein erbaute Mausoleum – Grabstätte von Erzherzog Johann und dessen Gemahlin Anna Plochl – die im romanischen Stil erbaute alte Pfarrkirche aus dem 12./13. Jahrhundert, die später nördlich angebaute neue Pfarrkirche im neugotischen Stil, die kleine romanische Martinskirche aus dem Jahre 1200 und somit das älteste Denkmal Schennas und interessanteste dieser Art in ganz Südtirol, das herrschaftliche Schloss Schenna mit prunkvollem Renaissance-Rittersaal samt imposanter Waffensammlung aus 8 Jahrhunderten sowie wunderbaren Gemälden, die Rundkirche in St. Georgen mit wundervollen Fresken aus dem 14. Jahrhundert und der seltenen Darstellung der heiligen Kummernus aus dem 17. Jahrhundert, Schloss Thurn und Kampfl-Kreuz.
Entlang des Schenner Waalwegs werden Ausflügler zwei Stunden lang vom beruhigenden Plätschern des jahrhundertealten Bewässerungskanals durch Wald und Apfelplantagen begleitet. Die Waalwege gehören zu Südtirols beliebtesten Besonderheiten.
Und über die Panoramapromenade Mitterplattweg oder den Maiser Waalweg ist die Kurstadt Meran durch Obst- und Weingärten bequem zu Fuß erreichbar.