Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Das botanische Gartenparadies in der Kurstadt Meran
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Das botanische Gartenparadies in der Kurstadt Meran

Erleben Sie eine Welt der Vielfalt: Schlendern Sie durch farbenfrohe Gartenlandschaften, entspannen Sie unter Palmen bei einem Blick auf schneebedeckte Berge, genießen Sie Konzerte von weltbekannten Musikern am malerischen Seerosenteich oder probieren Sie den wohl größten Tourismusflipper der Welt aus. In Trauttmansdorff erwartet Sie eine Fülle an faszinierenden Möglichkeiten.

Öffnungszeiten Schloss Trauttmansdorff
Reguläre Öffnungszeiten
01.04. - 15.10.2025 9 - 19 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)
16. - 31.10.2025 9 - 18 Uhr (letzter Einlass: 16.30 Uhr)
1. - 09.11.2025 9 - 17 Uhr (letzter Einlass: 15.30 Uhr)
Sonderöffnungszeiten
Freitags im Juni, Juli & August 9 - 23 Uhr (letzter Einlass: 21.30 Uhr)
Verkürzte Öffnungszeiten
World Music Festival: 19.06., 31.07., 14.08., 28.08.
9 - 17 Uhr (letzter Einlass: 15.30 Uhr, reduzierter Eintritt ab 14.00 Uhr)
 Lumagica 2025/2026 20.11.25 - 06.01.26
16.30 - 21.00 Uhr

Tickets können direkt an der Kasse oder vorab im Ticketshop erworben werden (eigener Eingang ohne Wartezeit).
Die 4 Gartenwelten von Schloss Trauttmansdorff in Meran

Mediterranes Flair, geometrisch angelegte Beete, Miniaturwälder und eine heimische Pflanzenwelt


Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Gärten von Schloss Trauttmansdorff! Bei einem entspannten Spaziergang durch die beeindruckenden Gartenlandschaften erleben Sie lebende Fossilien, exotische Pflanzen aus aller Welt, mediterrane Gewächse und geheimnisvolle, giftige Pflanzen. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit der vier einzigartigen Gartenwelten verzaubern!


Die Waldgärten von Schloss Trauttmansdorff

Im Norden des Schlosses entfalten sich die geheimnisvollen Waldgärten, die vor allem im Sommer zu einem längeren Verweilen einladen. Das charmante Farntal mit seinen plätschernden Bächen und Wasserfällen bietet eine erfrischende Oase der Kühle. Hier begegnen Sie einer faszinierenden Vielfalt an Laub- und Nadelhölzern aus Nord- und Südamerika sowie aus Ostasien, die einen exotischen Flair verströmen. Neben diesen natürlichen Landschaften erwarten Sie auch kulturelle Highlights wie amerikanische Nutzpflanzen, ein asiatisches Reisfeld und eine Teeplantage aus Fernost.
Der Frühling bringt mit der Blüte der Zierkirschen den Beginn eines farbenfrohen Blütenreigens, gefolgt von der üppigen Blüte von über 300 Rhododendrenarten und -sorten, die die Waldgärten in ein blühendes Paradies verwandeln.

Die Sonnengärten von Schloss Trauttmansdorff
Erleben Sie das mediterrane Flair der Sonnengärten am sonnenverwöhnten Südhang der Schlossgärten. Diese Gartenlandschaft entfaltet das unverkennbare Bild des Südens, mit geschwungenen Spazierwegen, die sich den Hang hinaufziehen und atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge bieten.
Die Sonnengärten begeistern mit einer abwechslungsreichen Pflanzenauswahl: Duftende Zwergsträucher und immergrüne Gehölze schaffen eine harmonische Atmosphäre. Kork- und Steineichen erinnern an das ursprüngliche Landschaftsbild des Mittelmeerraums. Unterhalb des Schlosses beeindruckt der nördlichste Olivenhain Italiens, dessen 700 Jahre alter Olivenbaum mit seiner knorrigen Gestalt ein besonderes Highlight darstellt.
Im Sommer verwandeln Abertausende Sonnenblumen die Gärten in ein leuchtendes Meer von Farben. Umgeben von Pinien und Zypressen gedeihen dort alte Kulturpflanzen wie Granatapfelbäume, Reben, Maulbeer- und Feigenbäume. In der Sukkulenten-Halbwüste finden Sie faszinierende Kakteen, Euphorbien, Aloen und Agaven, die den exotischen Charakter der Sonnengärten unterstreichen.

Die Wasser- und Terrassengärten von Schloss Trauttmansdorff
Erleben Sie europäische Gartenarchitektur in den faszinierenden Wasser- und Terrassengärten von Trauttmansdorff. Hier verbinden sich geschwungene Treppen und plätschernde Wasserläufe, um verschiedene Ebenen miteinander zu verknüpfen und eindrucksvolle Gartenkunstwerke zu präsentieren. Der Eindruck eines Italienischen Renaissance-Gartens wird durch kugelig geschnittenen Buchsbaum, geometrisch angelegte Beete und einen geheimnisvollen Irrgarten erzeugt. Im Englischen Staudengarten hingegen finden Sie ebenfalls geometrische Beete, die jedoch in einer freieren Bepflanzung erstrahlen.
Besuchen Sie den Sinnesgarten mit seinem Hochbeet, das aromatische Pflanzen wie Englische Rosen, Königs-Lilien und Sternjasmin beherbergt – ein Genuss für die Sinne. Am Fuße der Terrassen liegt der romantische Seerosenteich, umrahmt von üppigen Pflanzen wie Iris, Taglilien und Gräsern. Die makellosen Lotosblumen, die sich aus dem Wasser erheben, werden von einem dichten Palmenwald gesäumt, unter dem im Frühling Kamelien und Azaleen blühen. Die Sammlungen von Clematis und Staudenpfingstrosen bieten einen wahren Blütenrausch.
Der Rosengarten, ein Highlight der Wasser- und Terrassengärten, begeistert im Sommer mit über 50 Wildrosenarten und 30 historischen Rosensorten – ein Paradies für Rosenliebhaber.

Die Landschaften Südtirols in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff präsentieren eine eindrucksvolle Nachbildung der traditionellen Landschaften Südtirols entlang eines kunstvoll angelegten Wasserlaufs. Beginnen Sie Ihre Entdeckungstour beim Grünerlengebüsch eines Gebirgsbachs, das nahtlos in einen Auwald mit Erlen und Weiden übergeht. Diese Szenerie mündet in eine Seeufervegetation, die mit Schilfrohr und Rohrkolben bereichert ist.
Ein Highlight ist die Streuobstanlage, die „vergessene“ Apfel- und Birnensorten zeigt und an die einstigen bäuerlichen Obstgärten erinnert. Im Weinberg finden Sie nicht nur Gewürztraminer, Vernatsch und Lagrein, sondern auch seltene, ursprüngliche Rebsorten aus Südtirol, die heute kaum noch kultiviert werden.
Der traditionell geflochtene Speltenzaun schützt den typischen Südtiroler Bauerngarten, in dem Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen angebaut werden. Dieses Element unterstreicht die authentische Darstellung der heimischen Kulturlandschaft und bietet einen Einblick in die lokale Gartenkultur.
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Das Touriseum

Landesmuseum der Tourismusgeschichte Südtirols

Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, einstige Residenz von Kaiserin Elisabeth, befindet sich heute das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus – bekannt als das Touriseum. Als erstes Museum im Alpenraum, das sich umfassend und ausschließlich der Geschichte des Tourismus widmet, bietet es ein unterhaltsames und informatives Erlebnis über die Entwicklung des Reisens und der Freizeitkultur.

Die Dauerausstellung zur Geschichte des Tourismus
Das Touriseum ist ein faszinierender Ort voller Charme und überraschender Entdeckungen. Im Mittelpunkt steht der lebendig gestaltete Parcours, der Sie durch 20 eindrucksvoll inszenierte Räume führt und Sie auf eine unterhaltsame Zeitreise durch 250 Jahre alpine Tourismusgeschichte mitnimmt – aus der Perspektive von Reisenden und bereisten Orten.
Im Touriseum treffen Leichtigkeit auf Tiefe und Unterhaltung auf Historie. Statt verstaubter Ausstellungsstücke finden Sie hier mechanische Theater, detailgetreue Modelle, Filme und Klänge – ein lebendiges Museum, das weit entfernt ist von langweiligen Textwänden und statischen Exponaten.

Das Südtirolspiel
Erleben Sie das größte Tourismusflipper der Welt – ein Highlight für Groß und Klein! Dieser einzigartige Flipper, der am Ende der Dauerausstellung platziert ist, lädt Sie ein, mit einer Kugel durch eine lebendig gestaltete Tourismuslandschaft zu steuern. Die Spieler navigieren die Kugel mithilfe von Weichen durch eine spielerische Darstellung Südtirols, vorbei an beweglichen Szenen und vielen humorvollen Details.
Der Tourismusflipper, ein zehn Meter langes Meisterwerk, wurde von einem Künstler aus Gröden aus Zirbelkiefernholz geschnitzt. Die Plattform des Spiels bildet eine detailreiche Holzlandschaft, die Südtirol darstellt – mit realistischen Elementen wie Bergen, Almen, Seen und Dörfern, die jedoch mit ironischen Übertreibungen versehen sind.
Die Kugel, die den Touristen symbolisiert, beginnt ihre Reise durch verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Besucher können an verschiedenen Stellen durch manuelle Weichen den Weg der Kugel bestimmen: ob zum Skifahren, zum Törggelen oder zum Klettersteig. An einigen Stellen löst die Kugel mechanische Reaktionen aus, wie etwa einen Jodler, den Betrieb einer Schneekanone oder das Erscheinen eines „Jausenstation“-Schilds an einem Bauernhaus.
Das Spiel vermittelt auf unterhaltsame Weise, wie sich das Land auf den Tourismus einstellt und zeigt auf spielerische Art und Weise die Mechanismen einer Tourismuslandschaft.
Das Touriseum im Schloss Trauttmansdorff
7 Dinge, die Sie in den Gärten unbedingt machen sollten
Hätten Sie gedacht, dass Rosen nach Flieder, Apfel, Himbeere und sogar nach Myrrhe und Gewürznelke riechen?
...
7 Dinge, die Sie in den Gärten unbedingt machen sollten
Buchen Sie Ihren Urlaub in Marling
Plane jetzt unverbindlich deinen Traumurlaub
Folgt uns auf Social Media
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 15 Stunden
Marling - Marlengo

Wandertipp für heiße Sommertage: Der Passerschluchtweg - Passeiertal 🥾 🌊🌿
Ein beeindruckendes Naturerlebnis in unserer Umgebung – perfekt für warme Tage!☀

📍 Allgemeine Beschreibung:
Der rund 7,8 km lange Passerschluchtweg startet in St. Leonhard und verläuft auf der linken Seite der Passer bis Gomion. Nach dem Brückenübergang geht es auf der rechten Seite weiter – fast bis nach Moos.
Der Weg folgt dem Wasserlauf, führt durch Wälder, vorbei an senkrechten Felswänden und bietet fantastische Ausblicke. 💧
❗ Nicht kinderwagentauglich.

📌 Wegbeschreibung – ab St. Leonhard:
Start bei der Dorfbrücke → Hauptstraße → links in die Andreas-Hofer-Straße → rechts hoch zum Kreisverkehr → Hauptstraße zweimal überqueren → vorbei an Fußballplatz und Schwimmbad bis zur Holzbrücke → Brücke queren → rechts taleinwärts der Passerschlucht folgen.
Auf halber Strecke geht es in Serpentinen etwa 200 Höhenmeter bergauf. Weiter durch dichten Wald bis zum Rückhaltedamm unterhalb von Moos (ca. 2,5 h).🍃

🔁 Ab hier drei Optionen:
1️⃣ Rechts hoch ins Dorfzentrum von Moos (Nr. 1, ca. 20 min.)
2️⃣ Zum Stieber Wasserfall und weiter nach Moos (Nr. 1A, ca. 40 Min.)
3️⃣ Steil hinauf nach Platt (Nr. 1B, ca. 40 Min.)

📌 Wegbeschreibung – ab Moos:
Start bei Bushaltestelle oder Parkplatz im Zentrum → bis zur Kirche.💧
Option 1️⃣: Bei der Kehre unterhalb links Richtung „Passerschlucht“ (Nr. 1).
Option 2️⃣: Unterhalb der Kirche Richtung Pfelders → alte Holzbrücke überqueren → 250 m bis Abzweigung „Stieber Wasserfall“ → am Wasserfall vorbei → bis Rückhaltebecken → weiter wie oben beschrieben in Richtung St. Leonhard.

Ideal für Wanderer, die Natur und Abkühlung suchen!✨🌿

Tourdaten im Überblick:
⏱️ Dauer: ca. 2:24 h
📏 Länge: 7,8 km
⛰️ Schwierigkeit: mittel
🔼 Höhenmeter bergauf: 501 hm
🔽 Höhenmeter bergab: 170 hm
🏔️ Höchster Punkt: 1.018 m

🚌 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln – umweltfreundlich und bequem:
Buslinie 240: Von Meran Richtung St. Leonhard / Moos / Pfelders.
Buslinie 239: Vom Jaufenpass / Walten Richtung St. Leonhard.

📸Tourismusverein Passeiertal_Florian Andergassen

0
marling_marlengo marling_marlengo vor 20 Stunden
marling_marlengo

Have you ever enjoyed a summer concert by the local band of Marling? 🙌 🎺 🙌
If not – now’s the perfect time!😉🎶

On July 3rd, the local band of Marling invites you to an atmospheric open-air concert under the summer sky.

📍 Location: Marling music pavilion
⏰ Start: 8:30 PM – refreshing drinks available from 8:00 PM
🎟️ Free admission!

Look forward to a musical summer evening with a diverse program – from traditional marches to modern melodies.🎶🎺🎷

📸 TV Marling

#marling #südtirol #meran #musikkapellemarling #marlengo #altoadige #southtyrol #southtyrolevents

👉 Don’t miss it – the Marling Music Band is looking forward to welcoming you! 🎶

0
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 4 Tagen
Marling - Marlengo

Herz-Jesu-Feuer am Marlinger Berg 🔥
Auch heuer leuchten am Sonntagabend wieder die traditionellen Herz-Jesu-Feuer über ganz Südtirol – so auch hoch oben am Marlinger Berg.⛰🕯
Dieser Südtiroler Brauch soll die tiefe Verbundenheit mit der Heimat symbolisieren. Als Motiv für das Feuer wird unter anderem das Christusmonogramm gewählt.

Ein besonderer Anblick, der jedes Jahr aufs Neue die Tradition lebendig hält.
Sei dabei und erlebe dieses beeindruckende Spektakel!🌟

📸Strimmer Roland

2
marling_marlengo marling_marlengo vor 4 Tagen
marling_marlengo

The Tradition of "Herz Jesu Sonntag" - the Celebration of the Heart of Jesus on Marling mountain 🔥

On Sunday evening, the annual Sacred Heart of Jesus bonfires are lit throughout South Tyrol, including on the "Marlinger Berg". This South Tyrolean custom is intended to symbolise the deep bond with the homeland. The Christ monogram is chosen as the motif for the fire.🎇

Be there and experience this impressive spectacle that keeps the South Tyrolean tradition alive! 🌟

📸Roland Strimmer

#marling #südtirol #meran #HerzJesuFeuer #Tradition #MarlingerBerg #Brauchtum #marlengo #altoadige #southtyrol

0
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 6 Tagen
Marling - Marlengo

Laue Sommerabende in Marling – einfach genießen! 🍷🍨🍽️

Der Sommer in Marling lädt zum Verweilen ein – ob bei einem traditionellen Fest am Festplatz, einem stimmungsvollen Abend im Restaurant oder Gasthaus im Dorf, am Waalweg oder am Marlinger Berg.☀😉

Laue Abende, gute Gesellschaft, kulinarische Genüsse und einzigartige Aussichten – das ist der Marlinger Sommer!⛰🥂
Wie wäre es mit einem feinen Abendessen und einem Glas Marlinger Wein – und zum Abschluss eine leckere Nachspeise?🍷🍨

Erlebt Marling von seiner genussvollsten Seite – wir freuen uns auf euren Besuch!✨😀

📸TV Marling_Herb Media

0
nextleft-arrowclose facebookinstagram liketalk