Marling – Das prickelnde Dorf
Marling – Das prickelnde Dorf

Marling – Das prickelnde Dorf

In Marling liegt Genuss in der Luft – und in den Gläsern.
Kein anderes Dorf im Burggrafenamt kann sich rühmen, gleich vier renommierte Hersteller von Schaumwein zu beheimaten. Damit ist Marling ein echtes Paradies für Liebhaber feinperliger Köstlichkeiten. Südtiroler Sekt wird hier mit höchster Handwerkskunst und nach der traditionellen Methode der Flaschengärung hergestellt. Diese edlen Tropfen spiegeln die jahrhundertealte Weintradition des Dorfes wider, die sich auch in der Marlinger WeinKultur zeigt.
Ob als eleganter Aperitif oder als Begleiter zu feinen Speisen – Marling bietet eine erlesene Auswahl an Schaumweinen, die die alpine und mediterrane Lebensart auf einzigartige Weise vereinen.
Wer die prickelnde Seite Südtirols entdecken möchte, findet in Marling den perfekten Ort, um die Vielfalt und Qualität heimischer Schaumweine zu erleben.
Die Geschichte des Südtiroler Sekts

Die Südtiroler Weinproduktion florierte bereits im 19. Jahrhundert, doch die Herstellung von Sekt blieb lange unbedeutend – bis 1902.
In diesem Jahr produzierte die Champagnerkellerei in Eppan erstmals Sekt aus Riesling-Trauben. Ein erster bedeutender Auftritt folgte 1911 auf der Bozner Wein-Kost, doch der Erste Weltkrieg brachte die Sektproduktion vollständig zum Erliegen.
Erst 1962 stellte Sebastian Stocker wieder einen Brut her, und 1965 gelang mit einem im Tankgärverfahren hergestellten Sekt von Kettmeir der Marktdurchbruch.
In den 1970er-Jahren begannen Haderburg, Arunda, Praeclarus und V. Braunbach, Sekt nach traditioneller Flaschengärung zu produzieren.
Seit 1990 setzt sich die Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger für höchste Qualität ein und hat sich weit über die Grenzen Südtirols hinaus einen Namen gemacht.
Die Kunst der Sekt-Herstellung
Traditionelle Flaschengärung – die Königsdisziplin

Diese Methode, ursprünglich in der Champagne entwickelt, ist die edelste Form der Schaumweinherstellung und wird auch in Südtirol von erstklassigen Produzenten angewendet.
Hochwertiger Sekt entsteht durch eine zweite Gärung direkt in der Flasche, wodurch feine, langanhaltende Perlage und komplexe Aromen entstehen.
Die wichtigsten Schritte:
- Zweite Gärung – Der Grundwein wird mit Hefe und Zucker versetzt, in Flaschen gefüllt und verschlossen. Hier entsteht das natürliche Kohlendioxid. 
- Abrütteln – Nach der Mindestlagerzeit wird die Hefe durch behutsames Drehen und Neigen der Flaschen in den Flaschenhals bewegt. Dies geschieht entweder in traditionellen Rüttelpulten oder mit modernen Rüttelmaschinen.
- Degorgieren – Der Hefepfropfen wird durch Einfrieren entfernt. Beim Öffnen der Flasche wird er vom Gasdruck herausgeschleudert, ohne den Sekt zu trüben.
- Dosage – Durch eine Zugabe von Wein und Zuckersirup wird der Süßegrad des Sekts bestimmt.
Jeder Produzent verwendet dabei sein eigenes Rezept.

Weitere Herstellungsverfahren 
Imprägnierverfahren – Die einfachste und schnellste Methode: Kohlensäure wird dem Wein direkt im Tank oder in der Flasche zugesetzt. Diese Technik wird meist für preiswertere Schaumweine verwendet.
Tankgärverfahren – Hier erfolgt die zweite Gärung in großen Drucktanks. Das Verfahren ermöglicht eine gleichmäßige Reifung, bevor der Schaumwein filtriert, gekühlt und in Flaschen abgefüllt wird.
Transvasierverfahren – Eine Kombination aus traditioneller Flaschengärung und effizienter Filtration. Der Sekt gärt zuerst in der Flasche, wird dann unter Kohlensäuredruck in Tanks entleert, filtriert und neu abgefüllt – ideal für größere Mengen bei gleichbleibender Qualität.
Südtirols Sekthersteller setzen auf höchste Handwerkskunst und jahrhundertealte Traditionen – für Schaumweine, die mit jeder Perle ein Stück alpinen und mediterranen Lebensgefühls transportieren.
Die Sektproduzenten in Marling
Kellerei Meran
Kellerei Meran
Am 01. Juli 2010 haben sich die beiden traditionsreichen Kellereigenossenschaften des Burggrafenamtes, die Burggräfler Kellerei (1901) und die Weinkellerei ...
mehr lesen
Weingut Pardellerhof
Weingut Pardellerhof
Das Weingut Pardellerhof ist ein familiengeführter, historischer Bauernhof aus dem Jahr 1285. Umgeben von eigenen Weinbergen, bietet es eine zentrale und ...
mehr lesen
Weingut Geier
Weingut Geier
Das Weingut „Geier Bernhard“ ist das steilste, im Direktzug befahrene Weingut in Südtirol. Das inmitten von Laub- und Nadelwald liegende Gut, liegt auf einer ...
mehr lesen
Weingut Plonerhof
Weingut Plonerhof
Der Plonerhof in Marling über Meran zeigt sich heute in einem ganz anderen Kleid: ein Obsthof mit Apfelanbau wurde in einen Weinhof mit bis zu 40% steilen ...
mehr lesen
Folgt uns auf Social Media
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 19 Stunden
Marling - Marlengo

Wandertipp für heiße Sommertage: Der Passerschluchtweg - Passeiertal 🥾 🌊🌿
Ein beeindruckendes Naturerlebnis in unserer Umgebung – perfekt für warme Tage!☀

📍 Allgemeine Beschreibung:
Der rund 7,8 km lange Passerschluchtweg startet in St. Leonhard und verläuft auf der linken Seite der Passer bis Gomion. Nach dem Brückenübergang geht es auf der rechten Seite weiter – fast bis nach Moos.
Der Weg folgt dem Wasserlauf, führt durch Wälder, vorbei an senkrechten Felswänden und bietet fantastische Ausblicke. 💧
❗ Nicht kinderwagentauglich.

📌 Wegbeschreibung – ab St. Leonhard:
Start bei der Dorfbrücke → Hauptstraße → links in die Andreas-Hofer-Straße → rechts hoch zum Kreisverkehr → Hauptstraße zweimal überqueren → vorbei an Fußballplatz und Schwimmbad bis zur Holzbrücke → Brücke queren → rechts taleinwärts der Passerschlucht folgen.
Auf halber Strecke geht es in Serpentinen etwa 200 Höhenmeter bergauf. Weiter durch dichten Wald bis zum Rückhaltedamm unterhalb von Moos (ca. 2,5 h).🍃

🔁 Ab hier drei Optionen:
1️⃣ Rechts hoch ins Dorfzentrum von Moos (Nr. 1, ca. 20 min.)
2️⃣ Zum Stieber Wasserfall und weiter nach Moos (Nr. 1A, ca. 40 Min.)
3️⃣ Steil hinauf nach Platt (Nr. 1B, ca. 40 Min.)

📌 Wegbeschreibung – ab Moos:
Start bei Bushaltestelle oder Parkplatz im Zentrum → bis zur Kirche.💧
Option 1️⃣: Bei der Kehre unterhalb links Richtung „Passerschlucht“ (Nr. 1).
Option 2️⃣: Unterhalb der Kirche Richtung Pfelders → alte Holzbrücke überqueren → 250 m bis Abzweigung „Stieber Wasserfall“ → am Wasserfall vorbei → bis Rückhaltebecken → weiter wie oben beschrieben in Richtung St. Leonhard.

Ideal für Wanderer, die Natur und Abkühlung suchen!✨🌿

Tourdaten im Überblick:
⏱️ Dauer: ca. 2:24 h
📏 Länge: 7,8 km
⛰️ Schwierigkeit: mittel
🔼 Höhenmeter bergauf: 501 hm
🔽 Höhenmeter bergab: 170 hm
🏔️ Höchster Punkt: 1.018 m

🚌 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln – umweltfreundlich und bequem:
Buslinie 240: Von Meran Richtung St. Leonhard / Moos / Pfelders.
Buslinie 239: Vom Jaufenpass / Walten Richtung St. Leonhard.

📸Tourismusverein Passeiertal_Florian Andergassen

0
marling_marlengo marling_marlengo vor 23 Stunden
marling_marlengo

Have you ever enjoyed a summer concert by the local band of Marling? 🙌 🎺 🙌
If not – now’s the perfect time!😉🎶

On July 3rd, the local band of Marling invites you to an atmospheric open-air concert under the summer sky.

📍 Location: Marling music pavilion
⏰ Start: 8:30 PM – refreshing drinks available from 8:00 PM
🎟️ Free admission!

Look forward to a musical summer evening with a diverse program – from traditional marches to modern melodies.🎶🎺🎷

📸 TV Marling

#marling #südtirol #meran #musikkapellemarling #marlengo #altoadige #southtyrol #southtyrolevents

👉 Don’t miss it – the Marling Music Band is looking forward to welcoming you! 🎶

0
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 4 Tagen
Marling - Marlengo

Herz-Jesu-Feuer am Marlinger Berg 🔥
Auch heuer leuchten am Sonntagabend wieder die traditionellen Herz-Jesu-Feuer über ganz Südtirol – so auch hoch oben am Marlinger Berg.⛰🕯
Dieser Südtiroler Brauch soll die tiefe Verbundenheit mit der Heimat symbolisieren. Als Motiv für das Feuer wird unter anderem das Christusmonogramm gewählt.

Ein besonderer Anblick, der jedes Jahr aufs Neue die Tradition lebendig hält.
Sei dabei und erlebe dieses beeindruckende Spektakel!🌟

📸Strimmer Roland

2
marling_marlengo marling_marlengo vor 4 Tagen
marling_marlengo

The Tradition of "Herz Jesu Sonntag" - the Celebration of the Heart of Jesus on Marling mountain 🔥

On Sunday evening, the annual Sacred Heart of Jesus bonfires are lit throughout South Tyrol, including on the "Marlinger Berg". This South Tyrolean custom is intended to symbolise the deep bond with the homeland. The Christ monogram is chosen as the motif for the fire.🎇

Be there and experience this impressive spectacle that keeps the South Tyrolean tradition alive! 🌟

📸Roland Strimmer

#marling #südtirol #meran #HerzJesuFeuer #Tradition #MarlingerBerg #Brauchtum #marlengo #altoadige #southtyrol

0
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 6 Tagen
Marling - Marlengo

Laue Sommerabende in Marling – einfach genießen! 🍷🍨🍽️

Der Sommer in Marling lädt zum Verweilen ein – ob bei einem traditionellen Fest am Festplatz, einem stimmungsvollen Abend im Restaurant oder Gasthaus im Dorf, am Waalweg oder am Marlinger Berg.☀😉

Laue Abende, gute Gesellschaft, kulinarische Genüsse und einzigartige Aussichten – das ist der Marlinger Sommer!⛰🥂
Wie wäre es mit einem feinen Abendessen und einem Glas Marlinger Wein – und zum Abschluss eine leckere Nachspeise?🍷🍨

Erlebt Marling von seiner genussvollsten Seite – wir freuen uns auf euren Besuch!✨😀

📸TV Marling_Herb Media

0
nextleft-arrowclose facebookinstagram liketalk