Marling – Das prickelnde Dorf
Marling – Das prickelnde Dorf

Marling – Das prickelnde Dorf

In Marling liegt Genuss in der Luft – und in den Gläsern.
Kein anderes Dorf im Burggrafenamt kann sich rühmen, gleich vier renommierte Hersteller von Schaumwein zu beheimaten. Damit ist Marling ein echtes Paradies für Liebhaber feinperliger Köstlichkeiten. Südtiroler Sekt wird hier mit höchster Handwerkskunst und nach der traditionellen Methode der Flaschengärung hergestellt. Diese edlen Tropfen spiegeln die jahrhundertealte Weintradition des Dorfes wider, die sich auch in der Marlinger WeinKultur zeigt.
Ob als eleganter Aperitif oder als Begleiter zu feinen Speisen – Marling bietet eine erlesene Auswahl an Schaumweinen, die die alpine und mediterrane Lebensart auf einzigartige Weise vereinen.
Wer die prickelnde Seite Südtirols entdecken möchte, findet in Marling den perfekten Ort, um die Vielfalt und Qualität heimischer Schaumweine zu erleben.
Die Geschichte des Südtiroler Sekts

Die Südtiroler Weinproduktion florierte bereits im 19. Jahrhundert, doch die Herstellung von Sekt blieb lange unbedeutend – bis 1902.
In diesem Jahr produzierte die Champagnerkellerei in Eppan erstmals Sekt aus Riesling-Trauben. Ein erster bedeutender Auftritt folgte 1911 auf der Bozner Wein-Kost, doch der Erste Weltkrieg brachte die Sektproduktion vollständig zum Erliegen.
Erst 1962 stellte Sebastian Stocker wieder einen Brut her, und 1965 gelang mit einem im Tankgärverfahren hergestellten Sekt von Kettmeir der Marktdurchbruch.
In den 1970er-Jahren begannen Haderburg, Arunda, Praeclarus und V. Braunbach, Sekt nach traditioneller Flaschengärung zu produzieren.
Seit 1990 setzt sich die Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger für höchste Qualität ein und hat sich weit über die Grenzen Südtirols hinaus einen Namen gemacht.
Die Kunst der Sekt-Herstellung
Traditionelle Flaschengärung – die Königsdisziplin

Diese Methode, ursprünglich in der Champagne entwickelt, ist die edelste Form der Schaumweinherstellung und wird auch in Südtirol von erstklassigen Produzenten angewendet.
Hochwertiger Sekt entsteht durch eine zweite Gärung direkt in der Flasche, wodurch feine, langanhaltende Perlage und komplexe Aromen entstehen.
Die wichtigsten Schritte:
- Zweite Gärung – Der Grundwein wird mit Hefe und Zucker versetzt, in Flaschen gefüllt und verschlossen. Hier entsteht das natürliche Kohlendioxid. 
- Abrütteln – Nach der Mindestlagerzeit wird die Hefe durch behutsames Drehen und Neigen der Flaschen in den Flaschenhals bewegt. Dies geschieht entweder in traditionellen Rüttelpulten oder mit modernen Rüttelmaschinen.
- Degorgieren – Der Hefepfropfen wird durch Einfrieren entfernt. Beim Öffnen der Flasche wird er vom Gasdruck herausgeschleudert, ohne den Sekt zu trüben.
- Dosage – Durch eine Zugabe von Wein und Zuckersirup wird der Süßegrad des Sekts bestimmt.
Jeder Produzent verwendet dabei sein eigenes Rezept.

Weitere Herstellungsverfahren 
Imprägnierverfahren – Die einfachste und schnellste Methode: Kohlensäure wird dem Wein direkt im Tank oder in der Flasche zugesetzt. Diese Technik wird meist für preiswertere Schaumweine verwendet.
Tankgärverfahren – Hier erfolgt die zweite Gärung in großen Drucktanks. Das Verfahren ermöglicht eine gleichmäßige Reifung, bevor der Schaumwein filtriert, gekühlt und in Flaschen abgefüllt wird.
Transvasierverfahren – Eine Kombination aus traditioneller Flaschengärung und effizienter Filtration. Der Sekt gärt zuerst in der Flasche, wird dann unter Kohlensäuredruck in Tanks entleert, filtriert und neu abgefüllt – ideal für größere Mengen bei gleichbleibender Qualität.
Südtirols Sekthersteller setzen auf höchste Handwerkskunst und jahrhundertealte Traditionen – für Schaumweine, die mit jeder Perle ein Stück alpinen und mediterranen Lebensgefühls transportieren.
Die Sektproduzenten in Marling
Weingut Plonerhof
Weingut Plonerhof
Der Plonerhof in Marling über Meran zeigt sich heute in einem ganz anderen Kleid: ein Obsthof mit Apfelanbau wurde in einen Weinhof mit bis zu 40% steilen ...
mehr lesen
Weingut Geier
Weingut Geier
Das Weingut „Geier Bernhard“ ist das steilste, im Direktzug befahrene Weingut in Südtirol. Das inmitten von Laub- und Nadelwald liegende Gut, liegt auf einer ...
mehr lesen
Weingut Pardellerhof
Weingut Pardellerhof
Das Weingut Pardellerhof ist ein familiengeführter, historischer Bauernhof aus dem Jahr 1285. Umgeben von eigenen Weinbergen, bietet es eine zentrale und ...
mehr lesen
Kellerei Meran
Kellerei Meran
Am 01. Juli 2010 haben sich die beiden traditionsreichen Kellereigenossenschaften des Burggrafenamtes, die Burggräfler Kellerei (1901) und die Weinkellerei ...
mehr lesen
Folgt uns auf Social Media
Marling - Marlengo Marling - Marlengo Gestern
Marling - Marlengo

Dein Südtirol-Moment auf zwei Rädern⛰🚴‍♂️🚴‍♀️

Stell dir vor: Du trittst in die Pedale, spürst den Fahrtwind im Gesicht und vor dir öffnet sich das Panorama der Südtiroler Berge. Mal gleitest du entspannt durch Apfelwiesen, mal fordern dich kurvige Passstraßen oder flowige Trails. Willkommen im Radparadies Südtirol!⛰🍃🍎

Ob Genussradler, Gravel-Fan oder MTB-Abenteurer – hier findet jede*r die perfekte Route.🚴
Ein echtes Highlight: die Etschradroute entlang der antiken Via Claudia Augusta.
Zwischen dem Reschenpass und Meran radelst du auf römischen Spuren durch Geschichte und Natur – vorbei am versunkenen Kirchturm im Reschensee, durch das mittelalterliche Glurns und vorbei an kulturellen Schätzen wie Schloss Juval oder der Churburg.🏰

🚲 Und Marling?
Der perfekte Ausgangspunkt für deine Touren! Direkt am Radweg gelegen, mit Top-Anbindung an das gesamte Netz im Meraner Land – egal ob ins Vinschgau, zum Kalterer See, nach Bozen, ins Passeiertal oder hoch hinaus aufs Vigiljoch.😉🍃
Egal ob Familienausflug, Freeride-Abenteuer oder Genusstour – in Marling beginnt dein Bike-Erlebnis.🌳🚲

💡 Unser Tipp:
Leihe dein Fahrrad ganz unkompliziert in unserer Nähe – zum Beispiel in Algund, Lana oder Meran – und starte direkt los.

Bereit für deine nächste Radtour in Südtirol?🥰

📸IDM Südtirol_Alex Moling, IDM Südtirol_Harald Wisthaler

#marling #südtirol #meran #bergesüdtirol
#qualitätsüdtirol #marlengo #altoadige #southtyrol #marlingwaalweg
#radurlaub #viaclaudiaugusta

0
marling_marlengo marling_marlengo Gestern
marling_marlengo

Hiking Tip: Section of the Merano High Mountain Trail: From Giggelberg to Unterstell 🥾⛰🌼

This hike begins at the mountain station of the Texelbahn cable car above Partschins (1,565 m). 🚡 From there, follow trail no. 24 (Merano High Mountain Trail West) in the direction of Naturns. The route passes the farms of Hochforch and Pirch, leading to the mountain station of the Unterstell cable car in Naturns (1,300 m). 🚶‍♂️🐐
A highlight of this section is the impressive "Thousand Steps Gorge" , which offers spectacular views and a memorable hiking experience.🏞️

Duration: approx. 3.5 hours ⏱️
Elevation difference: approx. 500 m ⛰️
Return: easy return to Partschins by bus or train from Naturno 🚌🚆

📸IDM Südtirol-Alto Adige/Alex Filz

#marling #südtirol #meran #bergesüdtirol #qualitätsüdtirol #marlengo
#altoadige #southtyrol #familytime

0
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 5 Tagen
Marling - Marlengo

Schon einmal die Technikmeile in Marling erkundet? ⚙️⚡

Entlang des Themenwegs, der dem Strom und der Technikkultur gewidmet ist, erzählen 12 Stationen über die Anfänge der Stromproduktion aus Wasserkraft. 💧🤓
Die Strompromenade beginnt im Dorfkern von Marling an der Litfaßsäule und führt weiter zu den verschiedenen Schauplätzen, die jeweils im Abstand von mehreren hundert Metern als Orte der Entdeckung und Auseinandersetzung dargestellt werden. 🗺️⚡
Highlights sind unter anderem:
🔌 das Erdkabel aus dem Jahre 1905,
⚙️ die Düse einer historischen Pelton-Turbine,
💦 oder eine Wasserkammer.
Die Dauer des Weges beträgt ca. 1,5 Stunden ⏳.

Entdeckt Technikgeschichte in Marling! 🚶‍♂️✨

📸 TV Marling_ Strimmer Roland

0
marling_marlengo marling_marlengo vor 7 Tagen
marling_marlengo

Have you ever been inside a bunker?🧐

Then it’s time to discover the bunker along the Marlinger Waalweg trail – a silent witness to history offering fascinating insights into the architecture and stories of past decades. 🕰️🏗️
The former military structure at Töll has been preserved by the municipalities of Algund and Marling and is now open to visitors. A guided tour is not only informative but also a truly unique experience – mysterious , historical and authentic 🔦📚 🧭!

Advance booking required: 👉 www.meinticket.it
Step into a piece of South Tyrolean history! 📜😉

📸Helmuth Gruber

#marling #südtirol #marlingerwaalweg #meran #marlengo #altoadige #southtyrol

0
Marling - Marlengo Marling - Marlengo vor 7 Tagen
Marling - Marlengo

Erntezeit in Südtirol – Der Apfel im Mittelpunkt 🍏🍎

Die Apfelernte hat begonnen – eine ganz besondere Zeit für unsere Obstbauern in Südtirol! Von August bis November werden rund 7 Milliarden Äpfel von Hand gepflückt – mit viel Erfahrung, Sorgfalt und einem geschulten Blick für den perfekten Reifegrad. Denn nur so sind Qualität, Frische und Lagerfähigkeit garantiert.🌿👨‍🌾🚜

Los geht’s im August mit den ersten Sorten – und im November werden die letzten Äpfel geerntet. Diese spätreifen Sorten wachsen ausschließlich in den tieferen Lagen Südtirols, wo sie ideale Bedingungen finden.🍎🍏

🍏 Wussten Sie schon? Jeder Apfel wird zu 100 % von Hand gepflückt. Helfer:innen und Bauern arbeiten Seite an Seite. Moderne Hilfsmittel wie Pflückeimer, Hebebühnen oder Gabelstapler erleichtern die Arbeit – doch das Pflücken bleibt reine Handarbeit.

📦 Nach der Ernte gelangen die Äpfel in Großkisten zur Obstgenossenschaft. Dort werden sie mit einem Barcode versehen, schonend gekühlt und nach dem Prinzip der kontrollierten Atmosphäre (CA) gelagert. Der Sauerstoffgehalt wird stark reduziert, wodurch sich der Reifeprozess verlangsamt – die Äpfel treten in einen „Winterschlaf“ und bleiben so bis zu 12 Monate frisch.

💧 Bevor sie in den Handel gelangen, werden die Äpfel gewaschen, sortiert und verpackt – hochpräzise: Form, Farbe, Größe und Schalenreinheit werden mit modernster Kameratechnologie geprüft. Dank der lückenlosen Rückverfolgbarkeit lässt sich jeder Apfel bis zum jeweiligen Hof zurückverfolgen.

👉 Tipp: Begleiten Sie unseren Apfelexperten jeden Dienstag bei einer spannenden Führung durch die Marlinger Apfelwiesen oder die Obstgenossenschaft CAFA. Erleben Sie hautnah, wie viel Fachwissen, Technik und Leidenschaft in jeder Ernte steckt – vom Baum bis zur Verpackung. https://www.merano-suedtirol.it/de/marling/info-events/events/veranstaltungen-in-marling/rid-3ECACBF5E00742A790E2CEEDAA3AA9ED-e-guided-tour-through-the-apple-plantages-in-marling.html😉🧐

📸 Mathias Gamper & thepentagonstudios

0
nextleft-arrowclose facebookinstagram liketalk