Allgemeine Beschreibung
Rundweg, ausgehend von der Bergstation der Seilbahn Vigiljoch oder Aschbach. Der Weg führt über bereits vorhandene und markierte Trassen zum St. Vigilius Kirchlein, weiter zur Bärenbad Alm und weiter zu den Naturnser Böden (Rauher Bühel). Der Rundweg führt weiter in das Kirchbachtal zur Äußeren- bzw. Inneren Falkomai Alm, von da ab zu den "Drei Seen", Tablander Jöchl (2.500 m) und anschließend am Naturnser Nörderberg zur Tablander Alm, die Zetn Alm und anschließend die Naturnser Alm. Die weiteren Stationen sind Aschbach, Eggerhof (St. Martin) und schließlich über den Eggersteig zurück zum Ausgangspunkt.
Wegbeschreibung
Mit der Seilbahn und dem Sessellift erreicht man eine Meereshöhe von rund 1800 Metern. Dann steigt man über den Weg Nr. 4 zunächst fast bis zum St. Vigilius-Kirchlein auf, wo der eigentliche Alpenrosenweg beginnt. Zunächst trägt der Weg die Markierung Nr. 30 und führt zu einer Weggabelung, wo man der Nr. 9 in Richtung Hochwart folgt. Allmählich wird das Gelände offener und zur richtigen Jahreszeit durchquert man riesige blühende Alpenrosenfelder. Nach rund zwei Stunden Gehzeit, in der man in einem gemütlichen Auf und Ab taleinwärts gewandert ist, erreicht man eine Weggabelung. Dort schlägt man den Weg in Richtung Stafler Alm (Nr. 1) ein. Diese bewirtschaftete Alm (1885 m) liegt etwas unterhalb des Alpenrosenweges, weshalb man nicht direkt an ihr vorbeikommt. Stets dem nahezu ebenen Alpenrosenweg (Nr. 1) in Richtung Außerfalkomai Alm folgend, erreicht man nach rund dreieinhalb Stunden eine Hütte unterhalb der bewirtschafteten Alm. Dort verlässt man den Alpenrosenweg und gelangt über den steil nach unten führenden Weg Nr. 3 zu einer Forststraße, der man talauswärts in Richtung Falkomai Kuhalm folgt. Kurz vor der bewirtschafteten Alm führt der Weg Nr. 3 nach unten in Richtung St.Pankraz. Dieser führt fast stets dem Kirchbach entlang steil nach unten. Schließlich erreicht man nach fast sechs Stunden das Dorfzentrum von St.Pankraz, wo man mit dem Bus nach Lana zum Ausgangspunkt zurückkehrt.
Anfahrtsbeschreibung
Meran oder Bozen – Lana – Abzweigung Ulten – Talstation Vigiljoch-Seilbahn
Parken
Die Parkplätze an der Talstation der Seilbahn sind begrenzt und kostenpflichtig, daher empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Seilbahn ist sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Der Busbahnhof Lana ist nur 3 Gehminuten von der Talstation entfernt.
Nutze den gut ausgebauten öffentlichen Linienverkehr und die gute Anbindung an die Bahnhöfe von Marling, Meran oder Lana/Burgstall.
Buslinie 211 (Lana-Meran), Buslinie 214 (Lana-Völlan), Buslinie 215 (Citybus Lana), Buslinie 218 (Lanabus), Buslinie 245 (Meran-Lana-Ulten), Buslinie 246 (Meran-Lana-Gampenpass)
Aktuelle Fahrpläne finden Sie unter: www.suedtirolmobil.info
Sicherheitshinweise
Parkplatz Kirche oder Raiffeisenhaus Völlan
Ausrüstung
Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen.