Erlebnisgebiete
Urlaubsplanung im Meraner Land
de
//
it
//
en
//
nl
//
fr
Stadt & Kultur
mehr
Land & Leute
mehr
//
Kurstadt Meran
//
4 Tage Meran
//
Stadtführungen
//
Meran: fernab ausgetretener Pfade
//
Shopping
//
Gut gemacht! Handwerk und Produkte in und aus Meran
//
Unverpackt in Meran
//
Das ist mein Meran
//
Unterwegs mit Hund
//
Trinkwasser in Meran
Sehenswürdigkeiten
mehr
//
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
//
Pferderennplatz Meran
//
Meraner Lauben
//
Museen & Kulturzentren
//
Museumsmeile & Ausstellungen
//
Burgen & Schlösser
//
Kirchen in Meran
//
Der Stadtplan von Meran
//
Respektvoll unterwegs: Ein Leitfaden für Kulturgenießer
Die 5 Jahreszeiten in Meran
mehr
//
Frühling in Meran
//
Sommer in Meran
//
Herbst in Meran
//
Meraner Weihnacht
//
Winter in Meran
Tipps und Regeln für deinen Urlaub mit Hund
Museen und Kulturzentren in Meran
Frühling in Meran
Fenster schließen
Essen & Trinken
mehr
Alpin-mediterrane Küche
mehr
//
Restaurants
//
Sterneküche
//
Märkte
//
Törggelen
Die Welt des Weins
mehr
//
Weinkellereien
//
Merano WineFestival
//
Masterclass Events
Meran WineFestival
Restaurants
Masterclass Events
Märkte in Meran
Fenster schließen
Aktiv & Entspannen
mehr
Wellness & Vitalität
mehr
//
Therme Meran
//
Merano Vitae
//
Bewegung im Freien
Spazieren & Wandern
mehr
//
Spazierwege und Promenaden
//
Der Tappeinerweg
//
Der Sissi-Weg
//
Die Gilfpromenade
//
Waalwege
//
Wandern rund um Meran
//
Seilbahnen & Lifte
//
Meran 2000
//
Achtsam am Berg und in der Stadt
Rad & MTB
mehr
//
Radfahren
//
E-Bike
//
Mountainbike
//
Radverleih
//
Fahrradtransport
//
Bett & Bike
Ski & Wintersport
mehr
//
Meran 2000 & Skigebiete in der Umgebung
//
Winterwandern
//
Eislaufen
//
Schneebericht
Sport & Freizeit
mehr
//
Laufen
//
Schwimmen
//
Klettern
//
Tennis
Familienurlaub
mehr
//
Wandern mit Kindern
//
Ausflugsziele
//
Familien- und Kinderprogramm
Fenster schließen
Hotel/Unterkunft
mehr
Barrierefreie Unterkünfte in Meran
Zertifizierte Unterkünfte
Unterkunft suchen
Anreise
Abreise
Zimmer oder Apartment
Zimmer
Apartment
Stellplatz
Erw.
0
1
2
3
4
5
Kinder
0
1
2
3
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
Suche starten
Hotel/Unterkunft
//
Urlaubsanfrage
//
Unterkunft suchen & buchen
//
Download Unterkunftsverzeichnis
//
Zertifizierte Unterkünfte
//
Barrierefreie Unterkünfte
//
Hotel
//
Pension
//
Garni
//
Gasthof
//
Residence
//
Privatvermieter und Bed & Breakfast
//
Ferienwohnung
//
Urlaub auf dem Bauernhof
//
Jugendherberge
//
Camping
Info & Service
mehr
Veranstaltungen
mehr
//
Events
//
Veranstaltungshighlights in Meran
//
Merano Flower Festival
//
Traubenfest Meran
//
Meraner Weihnacht
//
MM - Der Meraner Markt
//
Midsummer Night
//
DienstagAbend in Meran
//
südtirol festival merano . meran
//
Merano WineFestival
//
Veranstaltungen für achtsame Urlauber
//
Meraner Tage der Bäume
Informationen
mehr
//
Kontakt
//
Lage & Anreise
//
Reisen mit leichtem Gepäck
//
Autofreie neue Freiheit
//
Öffentliche Verkehrsmittel
//
Vorteilskarten
//
Respektvoll unterwegs: Ein Leitfaden für Reisende
//
Wetter
//
Webcams
merano heute und morgen
mehr
//
Quo vadis, Merano 2030?
//
Green Team
//
Nachhaltigkeitszertifizierung
//
In und für die Zukunft geplant: Urlauben für Achtsame
//
Was tun wir...
Interaktive Tools
mehr
//
Newsletter
//
Apps
//
Interaktive Karte
//
Bilder & Videos
//
Virtual Meran
Service für Gäste in Meran
mehr
//
WLAN
//
Merano Magazine
//
Mein Lieblingsstück: Andenken aus Meran
//
FAQ
//
Downloads
Kurverwaltung Meran
mehr
//
Über uns
//
Team
//
Satzung & Struktur
//
Die Marke Meran
//
Jahresbericht
//
Pressebüro
//
Transparente Verwaltung
//
Amtstafel
//
Zugang für Veranstalter
//
Die 170 Jahre der Kurverwaltung
Fenster schließen
Erlebnisgebiete
Urlaubsplanung im Meraner Land
de
//
it
//
en
//
nl
//
fr
Veranstaltungen
Wetter
Webcams
zurück
Meran
Stadt & Kultur
Sehenswürdigkeiten
Museen & Kulturzentren
Russisch-orthodoxe Gedenkstätte Nadezda Borodina
Die russisch-orthodoxe Gedenkstätte Nadežda Borodina in Meran zeigt Ikonen, Kultusobjekte und Dokumente der russischen Gemeinschaft der Jahrhundertwende.
Die russisch-orthodoxe Gedenkstätte Nadežda Borodina ist ein einzigartiger Ort der Erinnerung und des kulturellen Austauschs. Sie erzählt von einer Zeit, als Meran für viele russische Kurgäste zum Zufluchts- und Erholungsort wurde. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts prägte eine lebendige russische Gemeinschaft das Stadtbild. Bis heute ist das sogenannte Russenhaus (Russkij Dom) in der Schafferstraße 21 im Stadtteil Obermais ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Epoche.
Das Ensemble aus Kirche, Bibliothek und Altersheim geht auf eine großzügige Stiftung der Moskauerin Nadežda Ivanovna Borodina zurück. Herzstück ist die russisch-orthodoxe Kirche St. Nikolaus der Wundertäter im ersten Stock des Gebäudes. Sie wurde 1897 nach Plänen von Tobias Brenner im russischen Stil errichtet und war spirituelles Zentrum für die russischen Kurgäste. In den 1990er Jahren liebevoll restauriert und mit originalen liturgischen Objekten aus Russland ausgestattet, ist sie heute ein Ort der Andacht und Begegnung.
Sehenswert
:
Im Kirchenraum sind zahlreiche kostbare Ikonen zu sehen, viele davon gestiftet von Gästen des Russenhauses. Dank der Unterstützung der Stiftung Sparkasse konnten sie restauriert und in gesicherten Vitrinen ausgestellt werden. Die Sammlung umfasst außerdem Kultobjekte, liturgische Gegenstände, Dokumente und Bücher, die von der Geschichte der russisch-orthodoxen Gemeinschaft in Meran zeugen.
Ein besonderes Juwel ist die Bibliothek Nadežda Borodina mit mehr als 1.300 Werken – darunter Bücher, Zeitschriften, liturgische Texte und Musikpartituren. Die Bestände reichen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre und wurden durch private Schenkungen stetig erweitert. Die Bibliothek steht interessierten Leserinnen und Lesern als Leihstelle zur Verfügung und bildet ein wertvolles Archiv russischer Kulturgeschichte. Ergänzt wird die Ausstellung durch historische Fotografien, die das Leben im Russenhaus dokumentieren: Bilder von Kurgästen, Geistlichen und Alltagsszenen vermitteln einen lebendigen Eindruck vom damaligen Gemeinschaftsleben.
Die Gedenkstätte ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs, der die kulturelle Vielfalt Merans widerspiegelt. Sie lädt Besucher ein, in die Geschichte einer bedeutenden Gemeinschaft einzutauchen und die Spuren russischer Kultur in Südtirol zu entdecken.
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Hauptbahnhof kannst Du die Stadtlinie 4 nehmen und bis zur Haltestelle "Maia Park" fahren. Von dort gehst Du in 3 Minuten die Schafferstraße entlang zur Gedenkstätte Borodina.
Tipp des Autors
In einigen religiösen Stätten oder besonders ehrwürdigen Orten kann angemessene Kleidung erwartet werden.
Kontakt
Russisch-orthodoxe Gedenkstätte Nadezda Borodina
Schafferstr. 21
39012
Meran
info@rus-bz.it
www.rus-bz.it
T
+39 0471 979328
War der Inhalt für dich hilfreich?
Ja
Nein
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Ich habe eine konkrete Frage. Bitte antworte mir in einer Email.
E-Mail
Ich habe die
Privacy-Bestimmungen
gelesen und bin damit einverstanden.
Senden
Danke!
✖
Folge uns auch auf unserer App und unsere Social Media Kanälen