Stadttor "Bozner Tor"

Das Bozner Tor gehört mit den zwei anderen noch vorhandenen Stadttoren zur alten Stadtbefestigung. Die Stadtmauer wurde zwischen dem 14. und 17. Jh. errichtet. Teile davon mussten mehrfach nach verheerenden Überschwemmungen der Passer wieder aufgebaut werden. Zum Wachdienst und zur Verteidigung wurden die Tore geschlossen und die Stadt war nicht mehr zugänglich. Die Stadtmauer umschloss das Stadtzentrum und teilweise auch das Steinachviertel. Drei der vier Stadttore stehen noch: das Bozner Tor, das Vinschger Tor und das Passeirer Tor. Das vierte, das Ultner Tor, befand sich ursprünglich an der Freiheitsstraße, wurde später weiter westlich (am Rennweg/Theaterplatz) neu errichtet, aber im Jahre 1884 abgetragen.

Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Meran kannst mit der Stadtlinie Nr. 1 oder Nr. 4 bis zur Haltestelle "Elisabeth-Park" fahren. Von dort erreichst du das Bozner Tor zu Fuß in wenigen Minuten über die Postbrücke.
Parken
Die St.-Joseph-Klinik verfügt über geräumige Behindertenparkplätze. Von dort erreichst du das Bozner Tor zu Fuß in 10 Minuten über die Postbrücke .

Am Sandplatz, direkt vor dem Bozner Tor, findest Du Fahrradabstellplätze.  Achte darauf, Fahrräder und E-Roller nicht unachtsam abzustellen. Sie können für blinde und sehbehinderte Menschen eine Gefahr darstellen, da sie Hindernisse beim sicheren Begehen von Wegen und beim Auffinden von Eingängen bilden. Auch Menschen im Rollstuhl und Eltern mit Kinderwagen können durch achtlos abgestellte Fahrräder behindert werden. Bitte nutzt die vorgesehenen Fahrradabstellplätze.
Tipp des Autors
Die Leonardi-da-Vinci-Straße, die vom Bozner Tor zum Pfarrplatz führt, wird von den Einheimischen gerne noch "Postgasse" genannt, was der ehemalige Name der Gasse ist.
Öffnungszeiten: ganzjährig
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!