Inspirationen
Erlebnisgebiete
Urlaubsplanung im Meraner Land
de
//
it
//
en
//
nl
//
fr
Stadt & Kultur
mehr
Land & Leute
mehr
//
Kurstadt Meran
//
4 Tage Meran
//
Stadtführungen
//
Stadtführungen mit dem Smartphone
//
Shopping
//
Merano's people
Sehenswürdigkeiten
mehr
//
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
//
Pferderennplatz Meran
//
Meraner Lauben
//
Museen & Kulturzentren
//
Ausstellungen
//
Burgen & Schlösser
//
Kirchen in Meran
//
Der Stadtplan von Meran
Die 4 Jahreszeiten in Meran
mehr
//
Frühling in Meran
//
Sommer in Meran
//
Herbst in Meran
//
Winter in Meran
Bewegung im Freien
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran
Sommer in Meran
Fenster schließen
Essen & Trinken
mehr
Alpin-mediterrane Küche
mehr
//
Restaurants
//
Flower Cocktails
//
Törggelen
//
Märkte
//
Produkte aus Meran
//
Meraner Genusswerkstatt
//
Sterneküche
Die Welt des Weins
mehr
//
Weinkellereien
//
Merano WineFestival
Meran WineFestival
Weinkellereien in und um Meran
Restaurants
Märkte in Meran
Fenster schließen
Aktiv & Entspannen
mehr
Wellness & Vitalität
mehr
//
Therme Meran
//
Merano Vitae
//
Meran beWegt
//
Bewegung im Freien
Spazieren & Wandern
mehr
//
Spazierwege und Promenaden
//
Der Tappeinerweg
//
Der Sissi-Weg
//
Waalwege
//
Meran 2000
//
Wandern rund um Meran
//
Seilbahnen & Lifte
Rad & MTB
mehr
//
Radfahren
//
E-bike
//
Mountainbike
//
Radverleih
//
Fahrradtransport
Ski & Wintersport
mehr
//
Meran2000 & Skigebiete in der Umgebung
//
Winterwandern
//
Eislaufen
//
Schneebericht
Sport & Freizeit
mehr
//
Laufen
//
Schwimmen
//
Klettern
//
Tennis
Familienurlaub
mehr
//
Wandern mit Kindern
//
Ausflugsziele
//
Familien- und Kinderprogramm
Fenster schließen
Hotel/Unterkunft
mehr
MeranCard
Unterkunft suchen
Anreise
Abreise
Zimmer oder Apartment
Zimmer
Apartment
Stellplatz
Erw.
0
1
2
3
4
5
Kinder
0
1
2
3
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18+
Suche starten
Hotel/Unterkunft
//
Urlaubsanfrage
//
Unterkunft suchen & buchen
//
Download Unterkunftsverzeichnis
//
Hotel
//
Pension
//
Garni
//
Gasthof
//
Residence
//
Privatvermieter und Bed & Breakfast
//
Ferienwohnung
//
Urlaub auf dem Bauernhof
//
Jugendherberge
//
Camping
//
Barrierefreier Urlaub
Info & Service
mehr
Veranstaltungen
mehr
//
Events
//
Veranstaltungshighlights in Meran
//
Merano Flower Festival
//
Traubenfest Meran
//
Meraner Weihnacht
//
MM - Der Meraner Markt
//
Midsummer Night
//
südtirol festival merano . meran
//
Merano WineFestival
Informationen
mehr
//
Sicher Reisen
//
Lage & Anreise
//
Gepäckaufbewahrung
//
Öffentliche Verkehrsmittel
//
Vorteilskarten
//
Kontakt & Öffnungszeiten
Wetter & Webcams
mehr
//
Wetter
//
Webcams
Interaktive Tools
mehr
//
Newsletter
//
Apps
//
Interaktive Karte
//
Bilder & Videos
Service für Gäste in Meran
mehr
//
WLAN
//
Katalog bestellen
//
Merano Magazine
//
Mein Lieblingsstück: Andenken aus Meran
//
Welcome Magazine
//
FAQ
//
Presse Büro
//
Downloads
Kurverwaltung Meran
mehr
//
Über uns
//
Team
//
Struktur
//
Satzung
//
Dokumentation
//
Die neue Marke Meran
Fenster schließen
Inspirationen
Erlebnisgebiete
Urlaubsplanung im Meraner Land
de
//
it
//
en
//
nl
//
fr
Veranstaltungen
Wetter
Webcams
zurück
Meran
Info & Service
Veranstaltungen
Traubenfest Meran
Schon gewusst?
Schon gewusst?
Seit wann gibt es das Traubenfest?
Das Fest geht auf das Jahr 1886 zurück und ist das am stärksten verwurzelte Ereignis im gesellschaftlichen Leben von Meran.
Was ist ein Saltner?
Der Saltner schützte bis etwa 1960 die reifen Trauben vor Dieben. Meist in einer einfachen Behausung im Weinberg lebend, trug der Saltner Ketten aus Tierzähnen und Gehänge aus geweihten Münzen, Kreuzen und Fuchsschwänzen. Bunte Federn auf seinem Hut sollten Mensch und Tier erschrecken.
Welche Festwagen haben immer schon am Traubenfest mitgewirkt?
Der Marlinger Wagen mit der Apfelkrone ist der älteste aller Festwagen beim Traubenfest, wurde er doch 1949 zum ersten Mal aufgebaut. Bemerkenswert sind seine Dimensionen: Er ist über fünf Meter lang, 2,20 Meter breit und wiegt 2,3 Tonnen (davon entfallen über 500 Kilo auf Äpfel).
Mit seiner 300 Kilogramm schweren Traube ist auch der Festwagen „Kundschafter“ aus Algund einer der wichtigsten Wagen des Umzugs. Der Wagen wiegt etwa eine halbe Tonne, er ist 4,50 Meter hoch und 1,60 Meter breit. Die Riesentraube selbst ist eineinhalb Meter hoch. Der Wagen wurde 1951 erstmals in dieser Form geschmückt.
Welche weiteren Umzüge mit Pferdekutschen gibt es im Alpenraum?
Keine. Der Umzug des Traubenfestes ist der einzige mit Pferdekutschen im ganzen Alpenraum.
Seit über sechs Jahrzehnten mit Rat und Tat beim Meraner Traubenfest dabei
Der Meraner Josef Gögele, unter Haflingerzüchtern und Traubenfest-Insidern besser bekannt als „Kiendl“, war 1956 erstmals am Großen Festumzug beteiligt. 2015 feierte er sein 60-jähriges Traubenfest-Jubiläum. Seit Anfang der 70er-Jahre wählt Gögele – selbst ein überaus erfolgreicher Pferdezüchter – alljährlich die Haflingerpferde für den Umzug aus. Seine besondere Beziehung zu den Haflingern bringt er folgendermaßen auf den Punkt: „Die Rösser vertrauen mir, und ich vertraue den Rössern“. Zudem überprüft er im Vorfeld des Umzugs eigenhändig die Funktionstüchtigkeit der Festwagen im städtischen Bauhof.
War der Inhalt für Sie hilfreich?
Ja
Nein
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Ich habe eine konkrete Frage. Bitte antworten Sie mir in einer Email.
E-Mail
Ich habe die
Privacy-Bestimmungen
gelesen und bin damit einverstanden.
Senden
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Teilen
Tweet