Eine Ode an die Füße
Ein Interview mit Robert Fliri
Eine Ode an die Füße

Eine Ode an die Füße

Ein Interview mit Robert Fliri

Mit seiner Erfindung „Five Fingers“ schenkt der Naturnser Robert Fliri uns allen wieder ein Gefühl, das die meisten seit der Kindheit vergessen haben – das des Barfußlaufens. Bei einer gemeinsamen Tour entdecken wir unsere Füße als Sinnesorgan wieder.
Wir wandern durch die Berge, rennen zum Zug, schlendern durch Städte, und wenn wir es eilig haben, nehmen wir zwei Stufen auf einmal. Haben wir uns dabei eigentlich je Gedanken darüber gemacht, welch komplexer Vorgang das Gehen ist? Einmal in Bewegung gesetzt, ticken unsere Beine gleichmäßig wie ein Uhrenwerk. Als einzige Spezies des Planeten bewegt sich der Mensch aufrecht auf zwei Füßen und konnte so selbst die entlegensten Gebiete der Welt besiedeln. Ungefähr ein Jahr lang lernen wir als Kleinstkind das Gehen und – fast wie Fahrradfahren – verlernen es nie wieder.

Robert, unterschätzen wir unsere Füße?
Der menschliche Fuß ist ein Meisterwerk, einzigartig in der Natur. Er besteht aus einem komplizierten System aus Knochen, Muskeln, Sehnen, Gewebe, Federn und Hebeln, die die verschiedensten Bewegungen möglich machen. Wer barfuß läuft, kann z. B. nicht umknicken. Noch faszinierender ist allerdings – und das wissen wenige – die große Anzahl von Rezeptoren in unseren Fußsohlen. Sie kommunizieren über die Nervenstränge ununterbrochen mit dem menschlichen Gehirn. Dadurch erhält es wichtige Informationen über die Umgebung und die Beschaffenheit des Untergrundes, die dem Menschen ein schnelles und sicheres Fortbewegen vor allem auf unebenen Böden erst ermöglichen.


Die Füße als Augen sozusagen? Robert Fliri lacht, und obwohl er 1976 geboren wurde, wirkt er in diesen Momenten viel jünger. Wir sitzen auf dem Dorfplatz in Plaus und unterhalten uns über das, was die renommierte New York Times 2007 als die „beste Erfindung des Jahres“ titulierte: Die Five Fingers, deren Idee am Naturnser Sonnenberg geboren wurde. Damit nicht nur darüber geredet wird, schlüpfe ich während des Gesprächs selber in den „Handschuh für Füße“ und empfehle hiermit jedem, der gerne einmal im Mittelpunkt stehen möchte, in Five Fingers ins Café zu gehen: Neugierige Blicke sind garantiert.
Zugegebenermaßen lässt sich über ihren ästhetischen Wert streiten, das Prinzip dieser „künstlichen Hornhaut“ leuchtet aber ein und Robert widerspricht meiner Annahme, dass man Gehen nicht verlernen kann: „Wenn wir in Schuhen laufen, haben wir ein gänzlich anderes Bewegungsmuster als wenn wir barfuß laufen. Durch gepolsterte Schuhe, sitzende Tätigkeiten und glatte Böden stimulieren wir unsere Füße nicht mehr. Die Folge sind schwache Muskeln und Bänder sowie eine gehemmte, fast schon ängstliche Art des Gehens – vor allem dort, wo das gewohnte urbane Umfeld mit seinen immer gleichen Tritten und Stufen einer natürlichen Umgebung weicht.“ Immer wieder steht Robert auf, um seine Erklärungen mit praktischen Beispielen zu untermauern, erzählt vom Vorderfußlauf, Fersenaufprall und Knieschmerzen. Ich nicke nachdenklich. „Schwache Füße sind in der Ersten Welt weit verbreitet. Das dämpfende und stützende Schuhwerk ist zwar gut gemeint, aber unterfordert unseren Bewegungsapparat. Barfußlaufen, vor allem auf unebenem natürlichem Untergrund ist da ein guter Ausgleich.“ Lächelnd fügt er hinzu: „Und obendrein fühlt es sich einfach gut an, den Boden unter den Füßen wieder richtig zu spüren.“

Das Konzept der Five Fingers war auch deshalb so revolutionär, weil es plötzlich einfach all das wegließ, was den Schuh bisher ausmachte – schützen, federn, stützen. Nachdem mehrere Firmen den Entwurf ablehnten, wagte sich der italienische Sohlenhersteller Vibram an das riskante Projekt und brachte 2005 das erste Modell auf den Markt. In den USA stieg die Nachfrage rasant: „Die Amerikaner sind grundsätzlich offener für Neues, aber so schnell das Interesse da ist, so schnell verlieren sie es wieder. Der europäische Markt ist konservativer, wächst langsamer, aber nachhaltiger.“ Kein Wunder, dass der unerwartete Erfolg ein Raunen in der konventionellen Schuhbranche auslöste. Die Natur weiß vermutlich besser, was sie tut, als die gängigen Sportschuhhersteller.

Dann leeren wir die Kaffeetassen, greifen unsere Sportrucksäcke und Robert sagt: „Ich kenne da einen Ort am Sonnenberg.“
Was bedeutet dir der Sonnenberg?
Ich verbrachte den Großteil meiner Kindheit und Jugend am Sonnenberg. Auch später, wenn ich meine Großeltern besuchte, suchte ich immer wieder andere Routen, um zum Hof zu kommen. Dabei entstand 1999 auch die Idee zu den Five Fingers. Bis heute liebe ich es, am Sonnenberg querfeldein durch das Gelände zu streifen. Es sind die alten, ursprünglichen Wege, die mich faszinieren und die einzigartig sind. Südtirols Landschaft ist durchzogen von ihnen, ich nenne sie auch Kapillarwege, und wir müssen sie erhalten. Leider geschieht das Gegenteil und wir versuchen überall, planierte und geschotterte Wege zu bauen und die Leute auf breite Forstwege zu lenken. Das ist grundfalsch. Unser Körper ist für natürlichen Untergrund mit Wurzeln und Steinen gemacht und bewegt sich dort intuitiv, schnell und sicher.


Wir steigen an der Wegmarkierung Nr. 10 den Sonnenberg hoch und bald schon zweigt Robert vom Weg auf einen anderen, nicht markierten Pfad ab. Geschmeidig und pfeilschnell bewegt er sich durch das Gelände und ich habe Mühe mitzuhalten. Wir befinden uns jetzt auf einem jener alten Wege, die jahrhundertelang die Höfe des Sonnenbergs mit der Talsohle verbunden haben. Während einige davon heute zu Wanderwegen ausgebaut wurden, sind andere beinahe in Vergessenheit geraten. Wir gehen zügig weiter, die Eichenblätter des letzten Winters rascheln unter unseren Sohlen, Dornen krallen sich in meine Haut, ich entdecke eine frische Rehspur im Staub. Während wir immer vorwärts wandern, gehe ich gleichzeitig auch zurück: Denke an die Anfänge dieser Wege, warum und wie sie wohl entstanden sind. An die Generationen von Menschen, die darauf gegangen sind, Spur über Spur, all die Gespräche, Geheimnisse, Abschiede, die diese Wege erlebt haben und für immer für sich behalten werden. Es ist, als wären plötzlich alle Sinne voll eingeschalten.

Die Füße passen sich dem Untergrund an, legen sich perfekt über Steine und die Zehen suchen Halt im Sand. Ein spannendes Gefühl. Ich erwische mich, wie ich manchmal bewusst über Wurzeln balanciere und über Steine steige, aus reiner Neugierde auf das Gefühl. Vor uns erhebt sich eine markante Kuppe im Wald, wir setzen uns hin und ich spüre ein leichtes Ziehen in meiner Wade. Robert lächelt zufrieden.
Als Rückweg schlägt er einen schmalen Pfad vor, der kaum sichtbar in den Wald führt. Wildwechsel, mehr kann das nicht sein, denke ich mir. Leichtfüßig geht er voraus, ich haste, so schnell es geht, hinterher und bin einmal mehr über den festen Bodenkontakt der Five Fingers erstaunt. Doch dann wird der Schritt jäh unterbrochen – vor mir ein Abgrund. Ich schaue über den Rand, die glatten Felsen fallen mindestens zwei Meter ab, hier und dort kleine Stufen im Gestein, wo ich Halt finden könnte. Hektisch versuche ich die Situation und mich einzuschätzen. Ich zaudere.

Robert, was kann uns die Natur lehren?
Die Natur lehrt mir Eigenverantwortung und Selbstvertrauen. Man muss sich selber kennen, man muss sich selber einschätzen: Schaffe ich den Aufstieg? Ist die Wand zu steil? Ist der Graben zu weit? Man muss eine Entscheidung treffen und dann auch die Konsequenzen tragen. Viele Menschen leben heute in einem Zustand ständiger Sicherheit, Kinder wachsen in einer fast schon ängstlichen Umgebung auf. Umso wichtiger sind der Zugang zur Natur und das Erlebnis in ihr, um dieser Entwicklung etwas entgegenzustellen. Man darf die Natur aber auch nicht romantisieren oder esoterisch betrachten. Die Natur ist Chaos, das zeigt sich an den unförmigen Felsen, an den knorrigen Wurzeln, der wuchernden Vegetation. Sie ist kein durch und durch sicherer Raum, aber wenn man sich in ihr bewegt, lernt man wichtige Eigenschaften fürs Leben.


Wie jeden Abend schnüre ich auch nach dem Treffen mit Robert noch meine Laufschuhe. Heute allerdings fällt mir die Beschreibung auf, lese von federnder Mittelsohle und energetischer Dämpfung, von Fersenplug und Silikonmaterial für Stoßabsorption. Ich bin bei Kilometer 3, als ich mich – wie am Vormittag – leichtfüßig von einer Wurzel abstoßen will. Ich stolpere.


Achtung: Bleiben Sie bei Ihren Wanderungen immer auf den markierten und ausgeschilderten Wanderwegen!


Text: Petra Götsch
Photos: Peter Santer

War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Folgt uns auf Social Media
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 21 Stunden
Naturns  I  Naturno

🌞Sommer in der Alpin Arena Schnals!🚠

Kommt mit auf ein unvergessliches Cabrio-Adventure in der Alpin Arena Schnals! Die neue Gletscherseilbahn bringt dich von 2.011 auf beeindruckende 3.212 Meter – und das mit einer besonderen Aussicht!😍

In der Alpin Arena Schnals erwartet euch ein Sommer voller Möglichkeiten:
🥾 Wandern mit Weitblick
🧗‍♂️ Klettersteig "Larix"
🍝 Südtiroler Genuss auf den verschiedenen Hütten
🏎 Action auf den Berg-Ferraris - die Mountaincarts Lazaun
📸 Und natürlich: atemberaubende Fotospots ohne Ende!

Bereit für euer Sommerabenteuer?🥰

📸: Alpin Arena Schnals_Wisthaler

-------

🌞Estate nell’Alpin Arena Senales!🚠

Vieni a vivere una Cabrio-Adventure indimenticabile nell’Alpin Arena Senales! La nuova funivia del ghiacciaio ti porta da 2.011 a ben 3.212 metri – con una vista davvero speciale!😍

Nell’Alpin Arena Senales vi aspetta un’estate ricca di emozioni:
🥾 Escursioni con vista mozzafiato
🧗‍♂️ Via ferrata "Larix"
🍝 Gusto altoatesino nei rifugi della zona
🏎 Adrenalina sui "Ferrari di montagna" – i Mountaincarts Lazaun
📸 E naturalmente: spot fotografici da sogno senza fine!

Pronti per la vostra avventura estiva?🥰

📸: Alpin Arena Schnals_Wisthaler

1
naturns_naturno naturns_naturno vor 3 Tagen
naturns_naturno

⛰ 𝟰𝟬 𝗬𝗲𝗮𝗿𝘀 𝗼𝗳 𝘁𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗿𝗮𝗻𝗼 𝗛𝗶𝗴𝗵 𝗠𝗼𝘂𝗻𝘁𝗮𝗶𝗻 𝗧𝗿𝗮𝗶𝗹 – 𝗔 𝗣𝗮𝘁𝗵 𝗧𝗵𝗮𝘁 𝗖𝗼𝗻𝗻𝗲𝗰𝘁𝘀⛰

Since 1985, the Merano High Mountain Trail has guided hikers through one of South Tyrol’s most breathtaking landscapes – circling the Texel Group, with stunning views, rustic mountain huts, and living traditions. ✨

As we celebrate its 40th anniversary, we honor not just a trail, but all those who built it, maintain it, and keep it alive with their passion.🥰 Here’s to 100 kilometers of nature, culture, and unforgettable moments – and to many more years at high altitude!❤

📸: Naturno Tourist Association_Fotostudio2000

#naturns #naturno #meranohighmountaintrail #40years #hiking #mountains #outdoor #whataview #inthemountains #southtyrol #südtirol #wandern #meranerhöhenweg #berge #aussichtgenießen #texelgruppe #altoadige #altaviadimerano #escursioni #montagne #bellavista

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 4 Tagen
Naturns  I  Naturno

⛰𝟰𝟬 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗠𝗲𝗿𝗮𝗻𝗲𝗿 𝗛ö𝗵𝗲𝗻𝘄𝗲𝗴 – 𝗘𝗶𝗻 𝗪𝗲𝗴, 𝗱𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱𝗲𝘁⛰
(1985-2025)

Seit 1985 führt der Meraner Höhenweg Wanderer durch eine der schönsten Landschaften Südtirols – rund um die Texelgruppe, mit grandiosen Ausblicken, urigen Hütten und gelebter Tradition.✨

Zum 40-jährigen Bestehen feiern wir nicht nur einen Weg, sondern auch all jene, die ihn geschaffen, gepflegt und mit Leben erfüllt haben.🥰 Ein Hoch auf 100 Kilometer Natur, Kultur und unvergessliche Momente – und auf viele weitere Jahre in luftiger Höhe!❤

Was ist euer Lieblings-Teilstück auf dem Meraner Höhenweg?👇

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Fotostudio2000

-------

⛰𝟰𝟬 𝗮𝗻𝗻𝗶 𝗱𝗲𝗹𝗹’𝗔𝗹𝘁𝗮 𝗩𝗶𝗮 𝗱𝗶 𝗠𝗲𝗿𝗮𝗻𝗼 – 𝗨𝗻 𝘀𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗼 𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝗶𝘀𝗰𝗲⛰

Dal 1985 l’Alta Via di Merano accompagna gli escursionisti attraverso uno dei paesaggi più affascinanti dell’Alto Adige – attorno al Gruppo di Tessa, con panorami mozzafiato, rifugi autentici e tradizione viva.✨

Nel 40° anniversario non celebriamo solo un sentiero, ma anche tutte le persone che lo hanno creato, curato e animato con passione.🥰 Un brindisi a 100 chilometri di natura, cultura e momenti indimenticabili – e a tanti altri anni in alta quota!❤

Qual è il vostro tratto preferito dell’Alta Via di Merano?👇

📸: Associazione Turistica di Naturno_Fotostudio2000

4
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 6 Tagen
Naturns  I  Naturno

✨𝗡𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗻𝘀✨

Am 9., 16., 23. und 30. Juli 2025 ist es endlich wieder soweit!🥰 Nacht der Lichter im Zentrum von Naturns geht in die nächste Runde.✨ Genießt die besondere Atmosphäre, lasst euch kulinarisch verwöhnen und erlebt stimmungsvolle Unterhaltung unter freiem Himmel.😍

Euch erwartet:
🎶 Live-Musik auf mehreren Plätzen
🍷 Regionale Köstlichkeiten & Sommerdrinks
🛍 Ein Manufaktur-Handwerksmarkt auf dem Rathausplatz
🛒 Shopping bis 22:00 Uhr
🤹‍♀️ Kinderprogram: Bungee Trampolin, Riesenrutsche & Kinderschminken
🌟 Und jeden Mittwoch ein ganz besonderes Highlight - Feuershow, Clown Pepe und vieles mehr!

Kommt vorbei, schlendert durch das festlich beleuchtete Zentrum und erlebt unvergessliche Sommerabende voller Genuss und Emotionen.❤

--------

✨𝗡𝗼𝘁𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗹𝘂𝗰𝗶 𝗮 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗻𝗼✨

Il 9, 16, 23 e 30 luglio 2025 è di nuovo il momento tanto atteso: la Notte delle luci nel centro di Naturno torna con nuove emozioni!🥰
Godetevi l’atmosfera unica, lasciatevi viziare dalle specialità culinarie e vivete serate indimenticabili all’aperto.😍

Vi aspettano:
🎶 Musica dal vivo in più punti del paese
🍷 Specialità locali e freschi drink estivi
🛍 Un mercatino artigianale sulla piazza del municipio
🛒 Negozi aperti fino alle ore 22:00
🤹‍♀️ Programma per bambini: bungee trampoline, scivolo gigante & truccabimbi
🌟 Ogni mercoledì uno spettacolo speciale – spettacolo con il fuoco, il clown Pepe e molto altro!

Venite a trovarci, passeggiate tra le luci scintillanti del centro e godetevi serate d’estate piene di emozioni, gusto e magia. ❤️

0
naturns_naturno naturns_naturno vor 7 Tagen
naturns_naturno

🔥𝗛𝗲𝗮𝗿𝘁 𝗼𝗳 𝗝𝗲𝘀𝘂𝘀 𝗙𝗶𝗿𝗲𝘀 – 𝗝𝘂𝗻𝗲 𝟮𝟵, 𝟮𝟬𝟮𝟱🔥
A shining symbol of faith and unity

This Sunday, the traditional Heart of Jesus Fires will once again be lit across South Tyrol – an impressive custom deeply rooted in the region’s history and faith.❤ The fire, symbolizing the sun ☀️, stands for healing, fertility, and blessings for people, animals, and nature. ✨

Don’t miss this unique experience – be there when the mountains light up on June 29!🥰

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Santer Peter; Bauernjugend Naturns

#naturns #naturno #mountains #sacredheart #sacredheartfire #whataview #traditions #southtyrol #südtirol #berge #herzjesufeuer #aussichtgenießen #altoadige #montagne #tradizione #altoadigedascoprire #altoadigedavivere

0
nextleft-arrowclose facebookinstagram liketalk