Feuer & Wasser
Wie die Apfelknospen die kalten Frostnächte überleben
Feuer & Wasser

Feuer & Wasser

Wie die Apfelbüten die kalten Frostnächste überleben

Mit Feuer und Wasser wehren sich die Naturnser Bauern gegen die Frostnächte. Ein kleiner Einblick, was unsere Landwirte da nachts treiben und was ein betrunkener Bauer damit zu tun hat.

Anfang April, 06.30 Uhr.

Ich trete mit dem Hund zum Morgenspaziergang vor die Tür und verschlucke mich an der Kälte. In der Wiese kriecht der Reif am Gras hoch.
Die Frostnächte im Frühling sind berühmt-berüchtigt, fallen die Temperaturen nachts teilweise doch noch weit unter die 0°C-Grenze. Im Tal drehen sich, soweit das Auge reicht, die Frostberegnungsanlagen – eine Methode, mit der die Bauern die Obstbäume und Blüten vor der klirrenden Kälte zu schützen versuchen.
Würde man die sensiblen Blüten der Kälte überlassen, würden sie „verbrennen“, d.h. absterben, was wiederum zu massiven Schäden und Ernteausfällen führen würde.

„Ohne Frostberegnung wäre der Apfelanbau, so wie wir ihn jetzt kennen, bei uns kaum mehr vorstellbar. Zu groß wäre das Risiko der Frostschäden“, erklärt Landwirt Josef Götsch. Und tatsächlich: von 9.000 Hektar Apfelanbaufläche im Vinschgau und im Meraner Land sind mittlerweile 5.400 Hektar mit einer Frostberegnung ausgestattet. Vielen Bauern steckt noch heute der  21. April 2017 in den Knochen: Drei Nächte lang ging der Frost mit schwerem Schritt durch das Land, den Höhepunkt erreichte die Eiseskälte am 21. April. In Zonen, wo keine Frostberegnung möglich war, kam es zu Ernteausfällen von bis zu 100%.

Mit „Kerzen“ versuchen sich Bauern durch die Frostnacht zu retten
Wenn sich wieder eine Frostphase abzeichnet, studieren die Bauern bereits am Vorabend Wetterberichte und die Temperaturvorhersagen und können dadurch schon abschätzen, ob eine Frostnacht bevorsteht oder nicht.
Dabei sind Obstwiesen in den tiefen Lagen wie z.B. entlang der Etsch anfälliger für den Frost als Anlagen am Hang, da bereits wenige Höhenmeter den entscheidenden Temperaturunterschied zwischen Frost und Nicht-Frost ausmachen können.

Ein engmaschiges Netz von 119 Wetterstationen liefert den Bauern ständig aktuelle Zahlen und Messdaten zu lokaler Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windrichtung. Nähern sich die Temperaturen den gefährlichen Grenzwerten (z.B. -5°C während der ersten Vegetationsstufe und 0°C während der Blüte), wird Frostalarm geschlagen – manchmal um Mitternacht, manchmal um 04.00 Uhr morgens.
Früher hasteten sogenannte Frostwächter von Thermometer zu Thermometer und warnten die Bauern mit einem langen Sirenenton. Noch heute alarmieren sich Obstbauer gegenseitig telefonisch, man kann sich aber auch automatisierte Alarmmeldungen auf sein Handy schicken lassen, mittlerweile auch über verschiedene App-Anbieter.

Sobald der Alarm geschlagen wurde, eilen die Bauern aus dem Bett hinaus auf ihre Wiesen, um die Frostberegnung zu aktivieren. Dabei werden über Traktoren oder Motoren die einzelnen Pumpanlagen in Betrieb gesetzt, die Grundwasser in die Höhe pumpen, das über die Kreisberegnung gleichmäßig über die Bäume und Blüten verteilt wird und die dann von einer dünnen Eisschicht eingeschlossen werden.
Während das Wasser gefriert, bildet sich durch physikalische Vorgänge Wärme (die sogenannte Kristallationswärme), die die Blüten paradoxerweise vor den tiefen Temperaturen schützt. Die Frostberegnung wird, sobald sich die Temperaturen am Morgen wieder konstant einige Grad über 0°C bewegen, abgeschaltet und das Wasser versickert wieder ins Grundwasser.

Ein schöner Nebeneffekt der Frostberegnung: Wenn am morgen die Sonnenstrahlen auf die Eispanzer treffen, glitzert und glänzt das ganze Tal und schaut aus wie aus einem Märchen entliehen.

Blüten nach einer Frostnacht
Wo keine Frostberegnung möglich ist, weil das Wasser nicht gepumpt werden kann (z.B. in bereits leichten Hanglagen), versuchen sich Bauern mit „Kerzen“ durch die Frostnacht zu retten. Schon im antiken Rom war diese Methode bekannt und setzte sich in Südtirol zuerst vor allem in den Weinbaugebieten durch. Heute hat sie sich auch im Obstbau bewährt. Durch die kleinen Feuer, die in regelmäßigen Abständen zwischen den Baumreihen entzündet werden, wird die Luft kleinräumig um die meist wichtigen 2°C bis 3°C erwärmt, der Rauch sorgt zusätzlich für Luftverwirbelungen. 
Die Apfelwiesen am frühen Morgen
Beim Thema Frostberegnung leistete Südtirol übrigens Pionierarbeit: 1949 baute ein Terlaner Bauer aus alten Rohren und Kriegsmaterial eine erste Frostberegnungsanlage, die 1950 in Betrieb genommen wurde und danach als Vorbild diente.

Aber wir wären nicht in Südtirol, gäbe es nicht auch eine Legende, wie sich das mit der Erfindung der Frostberegnung wirklich zugetragen hat: Ein Bauer machte sich abends auf den Weg, um in seiner Wiese die laufende Beregnung auszuschalten, traf unterwegs aber einige Freunde und ließ sich zu einem Glas Wein überreden. Dabei blieb es natürlich nicht, die ganze Nacht wurde im Gasthaus gefeiert und gezecht. In der Zwischenzeit wurde es frostig kalt und auf dem Weg nachhause bemerkte der Bauer erschrocken, dass von seinen Apfelbäumen die Eiszapfen hingen. Erst bei der Ernte fiel ihm auf, dass seine Bäume normal Äpfel trugen, während die der anderen fast leer waren. Da fiel ihm ein, dass wohl diese verhängnisvolle Frostnacht den Unterschied machte und so war die Frostberegnung geboren.

Folgt uns auf Social Media
naturns_naturno naturns_naturno Gestern
naturns_naturno

🌿 The Gardens of Trauttmansdorff Castle in Merano cover 12 hectares and offer spectacular views of over 80 garden landscapes, the surrounding mountains, and the town itself. Stroll along gentle paths through four unique garden worlds, featuring plants from all over the globe, sunny terraces, and babbling streams — a true paradise for nature lovers!🌸✨

🌞Perfect for a day trip with family, friends, or a romantic outing for two!

Who’s been there already and found their favorite spot? 😍

📸: IDM Südtirol_Alex Filz

#SchlossTrauttmansdorff #GärtenTrauttmansdorff #Meran #SüdtirolEntdecken #Gartenliebe #Blütenzauber #NaturErleben #naturns #naturno #merano #familienausflug

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 3 Tagen
Naturns  I  Naturno

Nicht mehr lange, dann beginnt die Apfelernte in Naturns & Plaus!🍎🍏

------

Non manca molto all'inizio della raccolta delle mele a Naturno e Plaus!🍎🍏

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 3 Tagen
Naturns  I  Naturno

⛰Hoch oben – auf dem Weg zur Naturnser Hochwart (2.608) 🥾✨
Auf Schritt und Tritt dem Himmel ein Stück näher.
Atemberaubende Ausblicke, frische Bergluft und das Gefühl von Freiheit – der Aufstieg zur Naturnser Hochwart ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die die Berge lieben. 💚

Wer war schon oben?🤩

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Monsorno

------

⛰ In alto – sul sentiero verso la cima Hochwart a Naturno (2.608 m) 🥾✨
Ad ogni passo, un po’ più vicini al cielo.
Panorami mozzafiato, aria di montagna e una sensazione di libertà – la salita alla Cima Hochwart a Naturno è un’esperienza indimenticabile per chi ama la montagna.💚

Chi di voi è già arrivato in cima?🤩

📸: Associazione Turistica Naturno_Monsorno

0
naturns_naturno naturns_naturno vor 4 Tagen
naturns_naturno

👨‍👩‍👧‍👦 Hiking with Kids on the Merano High Mountain Trail 🌄
Above Naturns, families can look forward to little adventures, stunning views, and plenty of fun in nature! 🌿🐾 The Merano High Mountain Trail is a hit with the little ones too: easy-to-walk paths, exciting forest sections, and lots of great spots to rest, explore, and marvel. 🌲🍎

✅ breathtaking panoramic views😍
✅ experience nature with all your senses☀️
✅ Mountain huts that invite you to stop and enjoy🍴

Who’s already been out on the trail with their kids?❤

#Naturns #MeranoHighTrail #HikingWithKids #SouthTyrolAdventures #FamilyTime #PanoramicViews #naturno #meranerhöhenweg #wandern #berge #aussichtgenießen #altaviadimerano

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 5 Tagen
Naturns  I  Naturno

👨‍👩‍👧Plima-Schlucht Abenteuer – Natur ganz nah erleben!🏞️

Adrenalin, atemberaubende Ausblicke und pure Spannung erwarten dich in der beeindruckenden Plima-Schlucht im Martelltal! Stege, Aussichtsplattformen und Wasserfälle – ein echtes Highlight für Naturfreunde und Wanderbegeisterte!👣

Die Plima🌊 hat sich über Jahrtausende hinweg tief ins Gestein eingeschnitten. Dabei hat sie mit ihrem Eiswasser eine enge und eindrucksvolle Schlucht geschaffen.

⏰ Dauer: ca. 2:15 Std.
🥵 Schwierigkeit: leicht

📍 Ein echtes Muss bei deinem Südtirol-Urlaub! Wer von euch, war schon einmal dort?😍

📸: IDM Südtirol_Helmuth Rier

-------

👨‍👩‍👧Avventura nella Gola della Plima – La natura da vicino!🏞️

Adrenalina, panorami mozzafiato e pura emozione ti aspettano nella spettacolare Gola della Plima in Val Martello! Passerelle, piattaforme panoramiche e cascate – un vero gioiello per gli amanti della natura e del trekking!👣

La Plima 🌊 ha scavato per millenni la roccia, dando vita a una gola stretta e affascinante, modellata dall’acqua glaciale in un paesaggio davvero unico.

⏰ Durata: ca. 2:15 ore
🥵 Difficoltà: facile

📍 Una tappa imperdibile durante la tua vacanza in Alto Adige!
Chi di voi c’è già stato?😍

📸: IDM Alto Adige_Helmuth Rier

4
nextleft-arrowclose facebookinstagram liketalk