Feuer & Wasser
Wie die Apfelknospen die kalten Frostnächte überleben
Feuer & Wasser

Feuer & Wasser

Wie die Apfelbüten die kalten Frostnächste überleben

Mit Feuer und Wasser wehren sich die Naturnser Bauern gegen die Frostnächte. Ein kleiner Einblick, was unsere Landwirte da nachts treiben und was ein betrunkener Bauer damit zu tun hat.

Anfang April, 06.30 Uhr.

Ich trete mit dem Hund zum Morgenspaziergang vor die Tür und verschlucke mich an der Kälte. In der Wiese kriecht der Reif am Gras hoch.
Die Frostnächte im Frühling sind berühmt-berüchtigt, fallen die Temperaturen nachts teilweise doch noch weit unter die 0°C-Grenze. Im Tal drehen sich, soweit das Auge reicht, die Frostberegnungsanlagen – eine Methode, mit der die Bauern die Obstbäume und Blüten vor der klirrenden Kälte zu schützen versuchen.
Würde man die sensiblen Blüten der Kälte überlassen, würden sie „verbrennen“, d.h. absterben, was wiederum zu massiven Schäden und Ernteausfällen führen würde.

„Ohne Frostberegnung wäre der Apfelanbau, so wie wir ihn jetzt kennen, bei uns kaum mehr vorstellbar. Zu groß wäre das Risiko der Frostschäden“, erklärt Landwirt Josef Götsch. Und tatsächlich: von 9.000 Hektar Apfelanbaufläche im Vinschgau und im Meraner Land sind mittlerweile 5.400 Hektar mit einer Frostberegnung ausgestattet. Vielen Bauern steckt noch heute der  21. April 2017 in den Knochen: Drei Nächte lang ging der Frost mit schwerem Schritt durch das Land, den Höhepunkt erreichte die Eiseskälte am 21. April. In Zonen, wo keine Frostberegnung möglich war, kam es zu Ernteausfällen von bis zu 100%.

Mit „Kerzen“ versuchen sich Bauern durch die Frostnacht zu retten
Wenn sich wieder eine Frostphase abzeichnet, studieren die Bauern bereits am Vorabend Wetterberichte und die Temperaturvorhersagen und können dadurch schon abschätzen, ob eine Frostnacht bevorsteht oder nicht.
Dabei sind Obstwiesen in den tiefen Lagen wie z.B. entlang der Etsch anfälliger für den Frost als Anlagen am Hang, da bereits wenige Höhenmeter den entscheidenden Temperaturunterschied zwischen Frost und Nicht-Frost ausmachen können.

Ein engmaschiges Netz von 119 Wetterstationen liefert den Bauern ständig aktuelle Zahlen und Messdaten zu lokaler Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windrichtung. Nähern sich die Temperaturen den gefährlichen Grenzwerten (z.B. -5°C während der ersten Vegetationsstufe und 0°C während der Blüte), wird Frostalarm geschlagen – manchmal um Mitternacht, manchmal um 04.00 Uhr morgens.
Früher hasteten sogenannte Frostwächter von Thermometer zu Thermometer und warnten die Bauern mit einem langen Sirenenton. Noch heute alarmieren sich Obstbauer gegenseitig telefonisch, man kann sich aber auch automatisierte Alarmmeldungen auf sein Handy schicken lassen, mittlerweile auch über verschiedene App-Anbieter.

Sobald der Alarm geschlagen wurde, eilen die Bauern aus dem Bett hinaus auf ihre Wiesen, um die Frostberegnung zu aktivieren. Dabei werden über Traktoren oder Motoren die einzelnen Pumpanlagen in Betrieb gesetzt, die Grundwasser in die Höhe pumpen, das über die Kreisberegnung gleichmäßig über die Bäume und Blüten verteilt wird und die dann von einer dünnen Eisschicht eingeschlossen werden.
Während das Wasser gefriert, bildet sich durch physikalische Vorgänge Wärme (die sogenannte Kristallationswärme), die die Blüten paradoxerweise vor den tiefen Temperaturen schützt. Die Frostberegnung wird, sobald sich die Temperaturen am Morgen wieder konstant einige Grad über 0°C bewegen, abgeschaltet und das Wasser versickert wieder ins Grundwasser.

Ein schöner Nebeneffekt der Frostberegnung: Wenn am morgen die Sonnenstrahlen auf die Eispanzer treffen, glitzert und glänzt das ganze Tal und schaut aus wie aus einem Märchen entliehen.

Blüten nach einer Frostnacht
Wo keine Frostberegnung möglich ist, weil das Wasser nicht gepumpt werden kann (z.B. in bereits leichten Hanglagen), versuchen sich Bauern mit „Kerzen“ durch die Frostnacht zu retten. Schon im antiken Rom war diese Methode bekannt und setzte sich in Südtirol zuerst vor allem in den Weinbaugebieten durch. Heute hat sie sich auch im Obstbau bewährt. Durch die kleinen Feuer, die in regelmäßigen Abständen zwischen den Baumreihen entzündet werden, wird die Luft kleinräumig um die meist wichtigen 2°C bis 3°C erwärmt, der Rauch sorgt zusätzlich für Luftverwirbelungen. 
Die Apfelwiesen am frühen Morgen
Beim Thema Frostberegnung leistete Südtirol übrigens Pionierarbeit: 1949 baute ein Terlaner Bauer aus alten Rohren und Kriegsmaterial eine erste Frostberegnungsanlage, die 1950 in Betrieb genommen wurde und danach als Vorbild diente.

Aber wir wären nicht in Südtirol, gäbe es nicht auch eine Legende, wie sich das mit der Erfindung der Frostberegnung wirklich zugetragen hat: Ein Bauer machte sich abends auf den Weg, um in seiner Wiese die laufende Beregnung auszuschalten, traf unterwegs aber einige Freunde und ließ sich zu einem Glas Wein überreden. Dabei blieb es natürlich nicht, die ganze Nacht wurde im Gasthaus gefeiert und gezecht. In der Zwischenzeit wurde es frostig kalt und auf dem Weg nachhause bemerkte der Bauer erschrocken, dass von seinen Apfelbäumen die Eiszapfen hingen. Erst bei der Ernte fiel ihm auf, dass seine Bäume normal Äpfel trugen, während die der anderen fast leer waren. Da fiel ihm ein, dass wohl diese verhängnisvolle Frostnacht den Unterschied machte und so war die Frostberegnung geboren.

Folgt uns auf Social Media
naturns_naturno naturns_naturno Gestern
naturns_naturno

🏔️ Alpine Magic around Naturns🥾🐮
What could be better than fresh mountain air, lush alpine meadows, and breathtaking views?🌞

The area around Naturns is home to countless beautiful alpine pastures just waiting to be explored – whether you're after a relaxed family hike or a more challenging mountain tour, you're sure to find your perfect alpine adventure here!❤️

🔹 Take a break & enjoy: Homemade Kaiserschmarrn, Speckknödel, and so much more – the perfect reward after every climb!😋
🔹 Tip: Start early and catch the sunrise in the mountains!🌄

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Santer Peter

#naturns #naturno #hiking #alpinepastures #mountains #whataview #southtyrol #südtirol #almen #wandern #berge #aussichtgenießen #genuss #altoadige #malghe #inmontagna #bellavista #escursioni

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 3 Tagen
Naturns  I  Naturno

🌄 Magische Morgenstunden...🥰
Früh aufstehen lohnt sich – vor allem, wenn einen der Sonnenaufgang auf der Aussichtsplattform Unterstell erwartet.😍 Was für eine traumhafte Aussicht oder?🌤

Wer von euch, hat schon einmal eine Sonnenaufgang auf der Aussichtsplattform Unterstell erlebt?🤔☺️

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Konrad Götsch

-----

🌄 Magiche ore del mattino... 🥰
Alzarsi presto ne vale davvero la pena – soprattutto quando ad aspettarti c’è l’alba sulla piattaforma panoramica di Unterstell.😍
Che vista da sogno, vero?🌤

Chi di voi ha già vissuto un’alba lassù, sulla piattaforma di Unterstell?🤔☺️

📸: Associazione turistica di Naturno – Konrad Götsch

3
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 5 Tagen
Naturns  I  Naturno

😂Naturns lacht 2025 – das Kabarett- & Comedy-Highlight des Jahres!🎭
Auch 2025 heißt es wieder: Bühne frei für Humor und richtig gute Laune!
Freut euch auf ein vielseitiges Programm mit bekannten Comedians, scharfzüngigen Kabarettist:innen und frischem Nachwuchs-Talent – direkt hier bei uns in Naturns!❤

🎊𝟮𝟲. 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗿 𝗛𝘂𝗺𝗼𝗿𝘀𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿 (𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗻𝘀 𝗟𝗮𝗰𝗵𝘁!):
05., 08., 12., 15., 19. und 22. August 2025
👨‍👩‍👧𝟮𝟬. 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝗹𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻:
03.08. (Jubiläumsfest Kinderlachen), 06., 13. und 20. August 2025

📞Reserviert euch jetzt eure Tickets unter: info@naturnslacht.com oder +39 334 7027027

Mehr Infos: https://www.merano-suedtirol.it/de/naturns/info-events/events/naturns-lacht.html

‼️Achtung: Die Veranstaltung findet nur in deutscher Sprache statt!🇩🇪

------

‼️ Attenzione: L’evento si svolge esclusivamente in lingua tedesca! 🇩🇪
😂 Naturno ride 2025 – il grande evento di cabaret e comicità dell’anno! 🎭
Anche nel 2025 il palco si apre di nuovo a buonumore, ironia e tante risate!
Vi aspetta un programma vario con comici famosi, cabarettisti pungenti e giovani talenti – tutto qui a Naturno! ❤️

🎊𝟮𝟲° 𝗛𝘂𝗺𝗼𝗿𝘀𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘇𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 (𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗻𝗼 𝗿𝗶𝗱𝗲!):
5, 8, 12, 15, 19 e 22 agosto 2025
👨‍👩‍👧 𝟮𝟬° 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗻𝗼 𝗿𝗶𝗱𝗲 𝗽𝗲𝗿 𝗯𝗮𝗺𝗯𝗶𝗻𝗶
3 agosto (festa del giubileo), 6, 13 e 20 agosto 2025

📞 Prenotate subito i vostri biglietti:
📧 info@naturnslacht.com
📱 +39 334 7027027

0
naturns_naturno naturns_naturno vor 6 Tagen
naturns_naturno

Our hiking tip for today:
🏔 𝗛𝗶𝗸𝗲 𝘁𝗼 𝘁𝗵𝗲 𝗢𝗿𝗲𝗻𝗸𝗻𝗼𝘁𝘁 𝗶𝗻 𝗣𝗮𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗶𝗻𝘀

From the mountain station of the Texelbahn cable car 🚡, follow trail no. 2 uphill toward Zielspitz. After a while, trail no. 25A branches off to the left, leading up to the Orenknott.☀ The descent follows trail no. 25 in the direction of Hochforch. From there, return to the Texelbahn mountain station via trail no. 24 (Merano High Mountain Trail). 🥰

⏰ Duration: approx. 4 hours (round trip)
📈 Elevation gain: 955 m
🏔 Highest point: 2,258 m

📸: Naturno Tourist Association _Michi Nischler

#naturns #naturno #HikingTip #Orenknott #Partschins #Texelbahn #Naturno #SouthTyrol #Vinschgau #MountainViews #Wanderlust #MeranoHighMountainTrail #AlpineAdventure #DolomitesHiking #ExploreSouthTyrol

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 8 Tagen
Naturns  I  Naturno

🌞Einfach mal die Aussicht genießen – vom Sonnenberg in Naturns Richtung Meran🌄
Ein Moment zum Durchatmen. Zum Genießen. Zum Loslassen.
Wer war schon mal hier oben – oder steht’s noch auf eurer Liste?🤔

Teilt gerne eure schönsten Fotos vom Sonnenberg oder eure Aussicht Richtung Meran in den Kommentaren!🥰

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Fotostudio2000

----

🌞Godersi semplicemente il panorama – dal Monte Sole a Naturno verso Merano🌄
Un momento per respirare a fondo. Per godersi l’attimo. Per lasciar andare i pensieri.
Chi è già stato quassù – o è ancora sulla vostra lista dei desideri?🤔

Condividete volentieri le vostre foto più belle del Monte Sole o la vostra vista verso Merano nei commenti! 🥰

📸: Associazione turistica di Naturno_Fotostudio2000

5
nextleft-arrowclose facebookinstagram liketalk