Den Vinschgau erleben - den Vinschgau verstehen ... ... vom Lappenbeil über das Wasserblech bis hin zum Korrnerwagen.
Entdecke im Vuseum - `s Vintschger Museum die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Tales mit dessen langer Geschichte, um im Anschluss die prähistorische Siedlung Ganglegg oder die alten Wasserläufe Leiten- und Berkwaal zu erwandern.
Den Vinschgau erleben …
Durch interaktive Gestaltung, laufende Filmpräsentationen und die gut ausgeschilderte Waalrundwanderung an der prähistorischen Siedlungsstätte Ganglegg vorbei, wird der Besuch erlebnisreich gestaltet.
… den Vinschgau verstehen
Die Ausstellungen machen den Besuchern verständlich, warum der Vinschgau so ist, wie er sich heute zeigt und wie Vinschger im Laufe der Jahrtausende mit den rauen Gegebenheiten vor Ort umgehen lernten.
Archaischer Vinschgau: Die archäologische Grabungsstätte am Ganglegg ist ein einzigartiges Zeugnis der frühen Siedlungsgeschichte im Vinschgau von der Jungsteinzeit bis zur Römerzeit.
Die Ausstellung erzählt anhand herausragender Fundstücke vom Leben, Kultur, Religion und Handwerk jener Zeit.
Reisen & rasten zur Römerzeit: Die Dauerausstellung zeigt eine Vielzahl von einzigartigen Fundobjekten entlang der Via Claudia Augusta im Obervinschgau, welche die Bedeutung des Vinschgaus als Durchzugsraum belegen.
WasserWosser: Der Vinschgau ist eines der niederschlagsärmsten Täler der Alpen. Die Sorge um das Wasser begleitet die Menschen seit jeher. Gemeinsam bauten sie mit einfachen Mitteln die Waale und regelten mit Satzungen die Verteilung des Wassers. Vieles hat die moderne Technik heute ersetzt, doch in Teilen ist das System der Waale weiterhin intakt. 2023 wurden die Waale auf der Malser Haide in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Schwabenkinder: Seit dem 17. Jahrhundert trieb die Armut im Vinschgau Eltern dazu, ihre Kinder auf einen beschwerlichen Fußmarsch nach Oberschwaben zu schicken, um dort Bleibe und Arbeit zu finden. Die Ausstellung folgt den Spuren der „Schwabenkinder“ und erzählt ihre Geschichte: vom einfachen Leben im Vinschgau bis hin zum harten Alltag in der Fremde.
Korrner: Jenische, Dörcher und Korrner trieb die Not in die Ferne. Im Vinschgau nannte man jene Menschen, die mit einem Karren umherzogen und sich meist als Warenhändler betätigten, Korrner.
HaflingerDok 249 Folie - Haflingerpferdezucht im Vinschgau: 1874 wurde im Stall von Josef Folie und dessen Frau Anna Fritz der Hengst 249 Folie geboren. Heute stammen alle reingezüchteten Haflinger von ihm ab. In der Dokumentationsausstellung wird die Geschichte von Folie und seinen Nachkommen im Vinschgau erzählt.
Führungen
Jeden Mittwoch finden während der Öffnungszeiten Führungen statt.
- Deutsche Führung - 16:00 Uhr
- Anmeldung bis 12:00