Simon Staffler
Sommerlier und Weinjournalist
Simon Staffler
News Die Erlebnistherme Naturns bleibt vom 05.05. bis 16.05.2025 geschlossen.
News Sperre Reschenpass: 10-minütige Umleitung über Schweiz/Martina

Simon Staffler

Sommelier und Weinjournalist

Sommelier und Weinjournalist Simon Staffler, Jahrgang 1988, hat das, was man einen Traumberuf nennt: Als Falstaffs Italien-Korrespondent reist er von einem italienischen Weingut zum nächsten und verkostet und bewertet ihre Weine. Wir trafen den Meraner und sprachen mit ihm über Vinschger Querdenker, Rotwein aus dem Wasserglas und warum Südtiroler Weine in Italiens Metropolen der letzte Schrei sind.

Simon, du verbringst die meiste Zeit des Jahres in den verschiedensten italienischen Weinbaugebieten. Wodurch sticht die Weinregion Südtirol in der Weinnation Italien heraus?
Wein aus Südtirol gilt in Rom, Florenz oder Mailand im Moment als unheimlich sexy. Dafür verantwortlich sind zwei Dinge: die sehr hohe Qualität der Weine und fokussiertes, geniales Marketing der Vertreiber. Diese zwei Dinge gepaart sind eine Bombe, die jede Panzertür sprengt. Dazu kommen die Geschlossenheit und der Zusammenhalt der Südtiroler Winzer, die natürlich auch realistisch sind: Man muss bedenken, dass Südtirol als Weinbaugebiet verschwindend klein ist und Alleingänge ins Nichts führen würden. Als Beispiel: Die Cantina di Soave alleine produziert mehr Wein als alle Südtiroler Produzenten zusammen! Aber Südtirol hat seine Hausaufgaben gemacht. Wir können durchgehend höchste Qualität anbieten, gelten als hip und aufgrund der kleinen Fläche fast schon als Rarität. Andere italienische Weinbaugebiete schielen momentan also ganz neidisch auf Südtirol.

In den letzten Jahren hat sich der untere Vinschgau vom Geheimtipp zu einem ernstzunehmenden Weingebiet Südtirols etabliert. Für dich überraschend oder vorherzusehen?
Der Vinschgau profitiert auf alle Fälle von den zwei Aushängeschildern Franz Pratzner vom Weingut Falkenstein und Martin Aurich vom Weingut Unterortl. Sie haben das Gebiet mit ihren Topweinen erst auf die Landkarte katapultiert. Was sich übrigens viele Naturnser nicht im Klaren sind: Für sie ist Franz Pratzner der Winzer oder ein Bekannter – aber von der Mailänder Weinszene wird er angehimmelt wie ein kleiner Star! Zurück in den Vinschgau: Es ist ein junges Anbaugebiet, das auf alle Fälle Potenzial hat. Das Problem sehe ich eher darin, dass man als Gebiet auch eine kritische Menge an Wein produzieren muss, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Und im Vinschgau sind die möglichen Weinbauflächen schon alleine der geografischen Lage wegen doch sehr begrenzt. Bauern und Winzer sind praktisch denkende Menschen, die überlegen sich zweimal, ob es sich lohnt, etwas in einem Steilhang anzubauen.

Was macht den Vinschgau als Weingebiet so besonders? Wie würdest du jemandem, der noch nie hier war, dieses Weinbaugebiet beschreiben?
Es ist auf alle Fälle ein sehr herausforderndes Anbaugebiet, das viel Können verlangt: die steilen Lagen, die Trockenheit, die spezielle Windsituation, die Bodenbeschaffenheit, um nur einige widrige Faktoren zu nennen. Die Weinbauparzellen sind sehr klein, es sind keine großen zusammenhängenden Anbauflächen wie in anderen Gebieten. In so einer Umgebung muss man wirklich aus Passion und Überzeugung Wein anbauen, das tut man sich sonst nicht an. Und für den Vinschgau gilt natürlich auch, was für andere Weinbaugebiete in Südtirol gilt: Extreme Wetterphänomene und Hagelschlag haben in den letzten Jahren vermehrt zugenommen und erschweren die Arbeit zusätzlich.

Man sagt den Vinschgern nach, sie seien Querdenker und Freigeister. Kann man das gleiche über die Vinschger Weinbauern sagen?
Die Vinschger sind sicherlich ein spezieller Menschenschlag, sehr eigensinnig und sie tun die Dinge gerne auf ihre eigene Art und Weise. Alleine schon die Tatsache, dass die Riesling-Pioniere Italiens aus dem Vinschgau kommen, spricht Bände. Was im Vinschgau auch auffällt, ist der verhältnismäßig große Anteil an den neuen pilzresistenten PiWiSorten. Das liegt vielleicht auch daran, dass der Weinbau gerade im Vinschgau immer weiter in die Höhe steigt und diese neuen Sorten dafür gut geeignet sind. Zudem benötigen PiWi-Sorten wenige bis gar keine chemischen Einsatzmittel. Der Ausbau der PiWi-Weine ist allerdings recht knifflig, da sie ein extrem breites Geschmacksspektrum haben und kaum Wiedererkennungswert. Das heißt, drei Flaschen Solaris von drei verschiedenen Weingütern können drei komplett verschiedene Geschmäcker haben. Dieser Bereich wird bestimmt noch spannend.
„ Wir können durchgehend höchste Qualität anbieten, gelten als hip und aufgrund der kleinen Fläche fast schon als Rarität.“
Apropos PiWi-Weine. Auch in der Weinwelt gibt es immer wieder Trends: biodynamisch, vin naturel, vegane Weine. Welchen Eindruck bekommst du? Bedienen Winzer immer mehr Trends oder bieten sie solche Produkte aus Überzeugung an?
Es gibt solche und solche. Manche bedienen Moden und andere kümmern sich überhaupt nicht darum. Biodynamisch oder biologischer Anbau ist vielleicht wieder ein anderer Fall, aber letztendlich muss der Wein gut sein. Es hilft weder dem Konsumenten, noch dem Winzer, wenn hinten auf der Flasche biologisch steht, der Wein aber nicht trinkbar ist. Ich persönlich kann mit der Biodynamik viel anfangen und es ist auch interessant zu erleben, dass manche Winzer biodynamisch arbeiten, das aber kaum erwähnen, weil für sie primär der gute Wein im Mittelpunkt steht. Und dann gibt es wieder andere, die die Biodynamik umgekehrt als Aufhänger verwenden. Was man aber in der Weinwelt generell erkennen kann, ist eine Rückbesinnung auf Regionalität und Natürlichkeit.

Als ich ein Kind war, tranken viele zu Mittag ihr Glas Rotwein zum Essen, oft aus einem ganz normalen Wasserglas. Ist dieser Alltagsbezug, diese „Normalität“ zum Wein verloren gegangen, hin zum Wein als reines Genussmittel?
Absolut. Ich würde nicht mal sagen, dass es nur der Alltagsbezug ist, sondern teilweise sogar generell der Bezug. Wieso trinken bei uns junge Leute lieber einen Gin Tonic als eine Flasche guten Riesling oder Vernatsch? Viele haben, zu meinem totalen Unverständnis, Angst vor Wein. Wenn man im Restaurant mit seinen Freunden eine Flasche bestellt, schiebt jeder verlegen die Weinkarte weiter. Wieso? Entspannt euch, vertraut eurem Geschmack, Wein ist nicht kompliziert! Zwei andere Dinge spielen allerdings auch noch eine große Rolle, warum Wein heute nicht mehr so präsent ist wie vielleicht vor zehn oder 20 Jahren: die niedere Promille-Grenze in Italien und der Gesundheits-und Fitnesstrend. Wobei ich glaube, dass die unterdrückte Lust auf ein Glas Wein ungesünder ist als das Glas Wein einfach zu trinken und zu genießen.

Für meinen privaten Weinkeller daheim: Welche drei Südtiroler dürfen nicht fehlen?
Um einige junge, aufstrebende Weingüter zu nennen: Weingut Abraham, Weingut Bergmannhof und Weingut Pitzner.

Und dein Vinschger Favorit?
Weingut Falkenstein. Franz ist ein super Winzer, Magdalena eine würdige Nachfolgerin mit frischen Ideen und die Weine sind exzellent. Nicht nur bei den Aushängeschildern Riesling, Sauvignon oder Weißburgunder, auch beim Blauburgunder hat sich viel getan. Das Weingut hat insgesamt eine interessante Entwicklung hinter sich und ist trotz aller Erfolge immer am Boden geblieben.
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Folgt uns auf Social Media
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 22 Stunden
Naturns  I  Naturno

🍏 Wie wär’s mit einer Apfelführung in Plaus im Frühling?🍏

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um die Apfelblüte im Vinschgau zu erleben!🌸 Anja Ladurner lädt euch zum Spaziergang durch die Obstwiesen des Hofes "Auenheim" mit anschließender Apfelverkostung ein. Erfahrt von unserer Apfelbotschafterin und Apfelsommeliere alles vom Anbau und Lagerung bis zur Vermarktung des Südtiroler Apfels.😍

Dienstag: 10:30 - 12:30 Uhr
Freitag: 15:00 - 17:00 Uhr
‼️Anmeldung erforderlich‼️

📸: Susi Mezzanotte

--------

🍏Che ne dite di una visita guidata tra i meleti a Plaus in primavera?🍏

La primavera è il momento perfetto per vivere la fioritura dei meli in Val Venosta!🌸 Anja Ladurner vi invita a una passeggiata tra i frutteti della tenuta "Auenheim", seguita da una degustazione di mele. Scoprite tutto sulla coltivazione, conservazione e commercializzazione della mela altoatesina dalla nostra ambasciatrice della mela e sommelier delle mele. 😍

Martedì: 10:30 - 12:30
Venerdì: 15:00 - 17:00
‼️Solo con registrazione‼️

📸: Susi Mezzanotte

0
naturns_naturno naturns_naturno vor 3 Tagen
naturns_naturno

🌸Merano in Spring🌸

Merano in spring is truly a paradise for nature lovers and adventurers!🌞
Here are some unforgettable activities you shouldn’t miss in Merano during the spring:

Walk along the Tappeinerweg🌿
The famous Tappeinerweg takes you along a picturesque route through blooming gardens and past breathtaking views of the city and surrounding mountains. Ideal for a relaxing spring walk!

Visit the Gardens of Trauttmansdorff Castle🌳🌺
The Gardens of Trauttmansdorff Castle are a true flower paradise in spring! Explore the different themed gardens and enjoy the blooming beauty of the plant world.

Enjoy the culinary delights 🍷🥨
Spring in Merano also means savoring the fresh regional specialties. Whether you’re visiting a cozy café in the old town or dining in one of the excellent restaurants – the fresh cuisine of South Tyrol is waiting to be discovered!

What’s your favorite spot in Merano during spring?💚

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns

#naturns #naturno #spring #springvibes #outdoor #citytrip #southtyrol #südtirol #meran #altstadt #frühlingsgefühle #städtetrip #altoadige #merano

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 4 Tagen
Naturns  I  Naturno

🎉Diese Woche ist es endlich soweit: Südtiroler Specktag in Naturns!🥓

Am 04. Mai dreht sich bei uns alles um Südtirols kulinarisches Kultprodukt – den original Südtiroler Speck g.g.A.! Freu dich auf einen Tag voller Geschmack, Tradition und echter Südtiroler Gastfreundschaft. 🍷🎶 Euch erwartet musikalische Unterhaltung, ein Genussmarkt, Kinderprogramm und noch vieles mehr!❤

📍 Seit dabei und feiert mit uns das Beste, was Südtirol zu bieten hat – mitten im Frühling, mitten in Naturns!

📅 Wann: Sonntag, 4. Mai - Beginn: 10:00 Uhr
📍 Wo: Rathausplatz Naturns

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Manfred Mair

-----

🎉Questa settimana è finalmente arrivato il momento: Giornata del Speck a Naturno!🥓

Il 4 maggio tutto ruoterà attorno al prodotto culinario simbolo dell’Alto Adige – il vero Speck Alto Adige IGP!
Preparati a una giornata piena di gusto, tradizione e autentica ospitalità altoatesina. 🍷🎶

Ti aspettano musica dal vivo, un mercato del gusto, programma per bambini e tanto altro ancora! ❤

📍 Non mancare e festeggia con noi il meglio che l’Alto Adige ha da offrire – nel cuore della primavera, nel cuore di Naturno!

📅 Quando: Domenica 4 maggio - Inizio: ore 10:00
📍 Dove: Piazza del Municipio, Naturno

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Manfred Mair

0
naturns_naturno naturns_naturno vor 5 Tagen
naturns_naturno

🥓Just one week to go: South Tyrolean Speck Day in Naturns!🎉

On May 4th, everything in Naturns will revolve around South Tyrol’s most iconic culinary treasure – the original South Tyrolean Speck! Get ready for a day full of flavor, tradition, and genuine South Tyrolean hospitality. 🍷🎶

Look forward to live music, a gourmet market, kids' activities, and so much more!❤

📍 Join us and celebrate the very best of South Tyrol – in the heart of spring, right here in Naturns!

📅 When: Sunday, May 4th - 10 a.m.
📍 Where: Rathausplatz (Town Hall Square), Naturns

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Manfred Mair

#naturns #naturno #speckday #music #SpeckDayNaturns #SouthTyroleanSpeck #TasteSouthTyrol #NaturnsEvents #SpringInSouthTyrol #FoodFestival #TraditionAndFlavor #specktag #südtirolertradition #genuss #altoadige #speckaltoatesino

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 6 Tagen
Naturns  I  Naturno

🌷✨ Frühlingserwachen in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff 🌿🌞

Der Frühling ist die schönste Zeit, um die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in ihrer vollen Blütenpracht zu erleben! Über 80 Gartenlandschaften aus aller Welt erwachen jetzt zu neuem Leben – ein echtes Paradies für Blumenliebhaber, Naturliebhaber und alle, die sich einfach mal eine Auszeit gönnen wollen. 🌺🌍

Ob leuchtende Tulpen, exotische Pflanzen oder mediterranes Flair – ein Spaziergang durch diese einzigartige Gartenwelt wird zum unvergesslichen Erlebnis. Und das Panorama mit Blick auf Meran und die umliegenden Berge macht den Besuch perfekt. 🌄💐

⏰ Öffnungszeiten: 9.00–19.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)

📸: Karlheinz Sollbauer

------

🌷✨ La primavera sboccia nei Giardini di Castel Trauttmansdorff 🌿🌞

La primavera è il momento più bello per visitare i Giardini di Castel Trauttmansdorff in tutta la loro esplosione di colori! Oltre 80 paesaggi botanici da tutto il mondo si risvegliano ora a nuova vita – un vero paradiso per gli amanti dei fiori, della natura e per chi desidera semplicemente prendersi una pausa. 🌺🌍

Tulipani colorati, piante esotiche e un tocco di atmosfera mediterranea: una passeggiata in questo giardino unico è un’esperienza indimenticabile. E il panorama su Merano e le montagne circostanti rende la visita ancora più speciale. 🌄💐

⏰ Orari di apertura: ore 9.00–19.00 (ultimo ingresso: 17.30)

📸: Karlheinz Sollbauer

6
nextleft-arrowclose facebookinstagram liketalk